Anselmus Cantuariensis OSB Anselm von Canterbury, Anselmus (discipulus Anselmi de Laon), Anselmus de Aosta, Anshelmus, S. Anselme de Cantorbéry

Biographische Daten:

  • ------

    Anselms Schwester und ihre Familie mit dem Kloster Chiusa verbunden, am Fuß des Mont Cenis Passes [Southern (1979), 7 n.1].


     
  • 1033

    Geburt in Aosta.


     
  • 1034

    Kloster Bec durch Herluin gegründet.


     
  • 1056

    Tod Kaiser Heinrichs III.
    Anselms Aufbruch aus seiner Heimat.


     
  • 1056 - 1059

    Er beginnt ein dreijähriges Wanderleben durch Frankreich. Anselms Vater wird Mönch.


     
  • 1059

    Grundsteinlegung der neuen Klosterkirche in Bec.


     
  • 1059

    Papstwahldekret (Wahl des Papstes durch das Kardinalskollegium).


     
  • 1060

    Noviziat: Eintritt Anselms, 27jährig, in das Benediktinerkloster Bec (Normandie).


     
  • 1061 - 1098

    Eroberung Siziliens durch die Normannen.


     
  • 1063

    Anselm wird Prior in Bec.


     
  • 1066

    Schlacht bei Hastings: Eroberung Englands durch Wilhelm dem Eroberer.


     
  • 29. Aug. 1070

    Erhebung Lanfranks zum Erzbischof von Canterbury.


     
  • 1071

    Lanfranc begibt sich nach Rom, um das Pallium in Empfang zu nehmen.


     
  • 1072

    Eine neue Kirche wird in Bec geweiht.


     
  • April 1073

    Tod des Papstes Alexander II.


     
  • 1073 - 1085

    Pontifikat von Papst Gregor VII.


     
  • 1076

    Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. erklären sich gegenseitig für abgesetzt.


     
  • 1077

    Gang Kaiser Heinrichs IV. nach Canossa.


     
  • 1077 (?)

    1. Englandreise; zur Zeit seines 1. Besuchs in Canterbury: Anselm besucht kleine Klöster um Beauvais (50 Meilen von Bec); dort Zusammentreffen mit Guibert [Southern (1991), 382]: "a shy, troubled, intelligent young monk"] De vita mea 1, 16 (PL 156, 874); später großer Einfluß von Anselm von Laon.


     
  • 23. Okt. 1077

    Lanfrank ist wieder in Bec, um die neue Klosterkirche einzuweihen.


     
  • 1078

    Anselm wird der Nachfolger Lanfrancs als Abt von Bec.


     
  • 26. Aug. 1078

    Abt Herluin (Herlwin) gestorben; 84jährig.
    Anselms Abtwahl wenige Tage nach Herlwins Tod.


     
  • 1079

    Letzte Verurteilung Berengars;
    "the greatest church council of the century" [Southern (1953), 94].


     
  • 22. Febr. 1079

    Giselbert, Bischof von Evreux, weiht Anselm zum Abt (er trug den Spitznamen: "le Grus", der Kranich); danach ###### [Southern (1979), ######].


     
  • 7. Jan. 1080

    Hoftag Wilhelms des Eroberers in Caen: Anselm anwesend; er fungiert als Richter am Hof Wilhelms I. in Caen.
    ($ von der Kirche von Saint-Gervais in Briouze) [Chipaal (1983), 24].


     
  • 14. Jan. 1080

    Anselm bezeugt eine Beurkundung Wilhelms I. für die Abtei Lessay.


     
  • 1081

    2. Englandreise Anselms.


     
  • 1082

    Anselm leitet die Überführung der Gebeine des Hl. Honorinus zum Priorat Conflans; dabei eine heikle Situation für den Sarg; Or. 4 nach diesem Ereignis [Southern (1991), 110].


     
  • 5. Sept. 1082

    Zeuge beim Disput zwischen Gerbert, Abt von St. Wandrill und Wilhelm, Erzbischof von Rouen.


     
  • 25. Mai 1085

    Tod Papst Gregors VII.


     
  • 1086

    ? Englandreise Anselms.
    König Karl (?) von Dänemark wird ermordert, während er eine England-Invasion vorbereitet.


     
  • 9. Sept. 1087

    Tod Wilhelms des Eroberer.


     
  • 1087 - 1100

    Regierungszeit von Wilhelm dem Roten.


     
  • 1088 - 1099

    Pontifikat des Papstes Urban II.


     
  • 1088

    Kaum einjährige Regierungszeit des Papstes Viktor III.


     
  • 6. Jan. 1088

    Tod Berengars.


     
  • 1089

    Roscellin behauptet, Anselm verträte dieselbe Lehre wie er selbst, Anselm hört davon.


     
  • 24./28. Mai 1089

    Tod Lanfranks.


     
  • 7. Sept. 1089

    Ankunft Anselms in Canterbury.


     
  • 8. Sept. 1089

    Weiterreise nach Chester, Westminster.
    Anselm verfaßt ein Gebet (verloren), das in allen Kirchen Englands gebetet werden sollte, um den König zu bewegen, den vakanten Erzbischofstuhl in Canterbury zu besetzen.


     
  • Winter 1092/93

    Überarbeitung von De incarnatione (5 Rezensionen).


     
  • 1092

    England-Reise, um im Auftrag seines Freundes Hugo, Graf von Avranches und Chester, "in dessen englischen Besitzungen ein Kloster zu gründen" [Hödl (19#), 761].


     
  • 1093

    Weihnachtsgerichtstag in Gloucester: König verlangt Geld für Normandieexpedition
    Anselm bietet 500 œ an; der König nimmt an; seine Ratgeber bringen ihn dazu, das doppelte zu fordern; Anselm gibt die 500 œ den Armen.


     
  • 1093/94

    Als Erzbischof vollendet [Southern (1979), 72].


     
  • Anf. März 1093

    Der König liegt totkrank in Gloucester und ruft Anselm an sein Lager. Er nominiert Anselm auf Drängen von Hof und Episkopat zum Erzbischof von Canterbury.
    Mauritius von Rouen, der ihn zum Eintritt in Bec geraten und weitere höhere Aufgaben angekündigt hatte, ermutigt Anselm zur Übernahme.


     
  • Aug. 1093

    Erste Krise wegen der Ansprüche des Königs (Ep. 89?; 176).
    Der König hatte sich des Erzbistums bemächtigt und wollte es nicht zurückgeben.
    Zustimmung des Herzogs der Normandie zur Übernahme des Bischofsamtes.
    Zustimmung des Erzbischofs von Rouen.
    Zustimmung der Mönche von Bec.

     

    Treffen von Malcolm mit Rufus in Gloucester.
    Rufus weigert sich, ihn zu sehen; sie trennen sich "in großer Feindschaft".
    Rufus besucht Wilton.
    Äbtissin verschwindet: wollte er Matilde einheiratbar machen? [Southern (1991), 261].
    Malcolm will seine Tochter nach Schottland holen.
    Alan Rufus trifft aber in Wilton auch Gunhilda, 30 Jahre, Tochter des letzten angelsächsischen Königs Herold;
    auch sie mit Schleier, aber ohne Gelübde - Beginn einer Romanze
    sie verläßt Wilton; Rufus kehrt zurück mit Frau oder Geliebter.

     

     


     
  • 4. Aug. 1093

    Rufus stirbt. Sein Bruder heiratet dessen Gemahlin Mathilda. Anselms Briefe (168-169); "she had also established the closest friendship with Anselm of any woman known to us" [Southern (1991), 263].


     
  • 15. Aug. 1093

    Anselm kündigt seine endgültige Entscheidung an.


     
  • Sept. 1093

    Anselm leistet den Lehenseid. Ehrung des Königs in Winchester.
    Anselm erhält die zeitlichen Güter des Bischofssitzes.


     
  • 25. Sept. 1093

    Inthronisation in Canterbury.


     
  • 4. Dez. 1093

    In Canterbury Bischofsweihe durch Erzbischof Thomas von York.


     
  • 1094

    Episode des Kriegsbeitrags.


     
  • Febr. 1094

    Treffen Anselm und Wilhelm Rufus in Hastings.


     
  • 29. Dez. 1094

    Der König kehrt nach England zurück; Landung in Dover.


     
  • Jan. 1095

    Anselm trifft den König.


     
  • Febr. 1095

    Hoftag und Synode in Rockingham: Anselm verlangt vom König die Anerkennung Urbans.
    Urban sendet selbst eine Gesandtschaft zum Papst um das Pallium.
    Anselm verweigert die Entgegennahme (Investitur).


     
  • 27. Mai 1095

    Anselm erhält das Pallium. Walter, Kardinal-Erzbischof von Albano, ein bedeutender Mann am päpstlichen Hof, bringt das Pallium.
    Vorwurf, Anselm sei von Schismatikern gewählt.
    Anselm weist es zurück (Ep. 192) und weigert sich zu kooperieren, um ein Konzil abzuhalten (Ep. 191).


     
  • 10. Juni 1095

    Anselm bekleidet sich selbst mit dem auf dem Altar von Canterbury deponierten Pallium.


     
  • 1097 - 1100

    1. Exil.


     
  • 1097

    Reise über Cluny nach Lyon; Erbischof Hugo von Lyon ist mit ihm befreundet; Hugo hatte ihn eingeladen; Anselm nimmt Verbindung mit dem Papst auf.

     

    Anselm trifft ihn auf dem Weg nach Lyon.


     
  • Ostern/Pfingsten 1097

    Wales-Feldzug.


     
  • Anf. Aug. 1097

    Anselm ersucht um die Erlaubnis für eine Romreise um sich einen Rat beim Papst zu holen.
    Der König beklagt die schlechte Unterstützung Anselms bei seinem Kriesgzug und verweigert die Ausreise.


     
  • Anf. Okt. 1097

    Komet gegen Erlaubnis der Reise.


     
  • 14.-15.Okt. 1097

    Hoftag in Winchester: Anselm fordert u.a. freien Verkehr mit Rom; seine Mitbischöfe lassen ihn im Stich; Reise nach Canterbury. Der König gestattet schließlich die Ausreise.


     
  • 24. Okt. 1097

    Ankunft.


     
  • 25. Okt. 1097

    Abreise. Er durfte nur noch einen Tag in England sein.


     
  • 8. Nov. 1097

    Ankunft in Wissent.

     

    Treffen mit Herzog von Burgund - wann???


     
  • 9. Nov. 1097

    Anselm verläßt England; nach St. Omer 30 Meilen; noch vor Weihnachten in Cluny.


     
  • 22. Dez. 1097

    Ankunft in Cluny: "Anselm was travelling slowly" [Southern (1979), 112].


     
  • Mitte März 1098

    Aufbruch nach Rom.


     
  • Ende April 1098

    Ankunft in Rom.

     

    10 Tage im Lateran, dann nach Libero.


     
  • Sommer 1098

    Aufenthalt auf Einladung des Abtes von S. Salvatore in Telesimo Johannes (ehemals Mönch in Bec) in Sclavia, oberhalb von Capua (im 19. Jh in liberi umbenannt).


     
  • Okt. 1098

    Konzil von Bari: Zusammenkunft mit griechischer Kirche; Anselm verteidigt die westliche Lehre des filioque.
    Urban II. wollte auf dem Konzil den englischen König exkommunizieren - Anselm hat es verhindet (Eadmer HN I 56-7).
    Anselm kehrt nach Abschluß mit dem Papst nach Rom zurück.


     
  • 1099 (?)

    Baubeginn für einen neuen Chor der Christ Churz (1130 geweiht).


     
  • April 1099

    Anwesenheit auf der Synode in Rom, Ostern, St. Peter: Erneuerung des Verbotes der Laieninvestitur.

     

    Urban spricht zwei Anathemata aus. Anselm reist am folgenden Tag ab. Anschließend Reise nach Lyon: Predigt in den umliegenden Klöstern; von dort nach Cluny (Unterredung mit Abt)
    auch nach Vienne (Unterredung mit Erzbischof).

     

    Urban droht Wilhelm bis Michaelis mit Bann.
    Bischof von Lucca: geharnischte Rede wegen Untätigkeit, insbesondere Anselms.
    Anselm hatte von Gregors Verurteilung der Laieninvestitur (1078) bis zum Verlassen Englands offenbar nichts gewußt [Southern (1991), 281].


     
  • Mai 1099-Aug. 1100

    Anselm verbringt sein Exil bei ihm, "the most enthusiastic advocate of Gregorian liberty" [Southern (1991), 271; 284: "the chief agent of Gregorian policy libertas ecclesiae"].


     
  • 29. Juli 1099

    Tod Urbans II.


     
  • 1099-1118

    Pontifikat von Papst Paschalis II.


     
  • 1100 - 1135

    Regierungszeit Heinrichs I.


     
  • Ende Aug. 1100

    Nachricht vom Tode Rufus' im Kloster La Chaise-Dieu (Auvergne), wo sich Anselm aufhält.


     
  • 2. Aug. 1100

    Tod Wilhelms bei der Jagd (Verschwörung oder Unfall??).


     
  • 5. Aug. 1100

    Wilhelms jüngerer Bruder Heinrich I. folgt ihm nach; Krönung durch den Erzbischof von York in London.


     
  • 23. Sept. 1100

    Rückkehr Anselms nach England: Anselm erreicht Dover; einige Tage später Zusammentreffen mit Heinrich in Salisbury.


     
  • 10. Nov. 1100

    Segnung der Ehe Heinrichs mit Mathilde (Tochter Malcolms III. und der Hl. Margarete).
    Anselm verweigert weiterhin den Lehenseid.


     
  • Sommer 1101

    Robert kehrt vom Kreuzzug zurück.
    Anselm entscheidet sich gegen ihn.
    Heinrich hatte Unterhändler nach Rom geschickt; kurz??? nach Ostern kehren sie zurück - erst im Sept. zurück [Souther (1991), 293].


     
  • Okt. 1101

    Hoftag; Beschluß einer Doppelgesandtschaft.


     
  • 29. Sept. 1102

    (Michaelstag) Konzil Anselms - Reformsynode: geistliche Erneuerung des Klerus.


     
  • 27. April 1103

    Anselm verlässt England.


     
  • Pfingsten1103

    1. Aufenthalt in Chartres; statt nach Rom geht er zunächst nach Bec [Berker (1988), 16].


     
  • Okt. 1103

    Ankunft in Rom unterwegs hält er eine Ansprache in Arras; Ep. 285 bezieht sich darauf.

     

    Wilhelm von Warelwast, Botschafter des engl. Königs, blieb nach nach Anselms Abreise noch anwesend.


     
  • Nov. 1103

    Anselms Abreise. Wilhelm holt ihn in Piazenca ein - zusammen gehen sie nach Lyon.


     
  • Dez. 1103 - Sept. 1106

    2. Exil Anselms.


     
  • Aug. 1104

    2. Aufenthalt in Chartres.


     
  • 1105

    Anselm begleitet Adela nach Chartres; dann gehen beide zu Heinrich I.


     
  • April 1105

    Bischofssynode in Rom; die Ratgeber des Königs (nicht dieser selbst) werden mit dem Bann belegt; Erneuerung des Bannspruches gegen die investierten Bischöfe.
    Anselm reist in die Normandie.


     
  • 21. Juli 1105

    Gespräch mit Adele, Gräfin von Blois und Schwester des englischen Königs;
    es kommt zum Ausgleich: König verspricht Rückerstattung der eingezogenen Güter.
    Erzbischof nimmt Gemeinschaft mit den investierten Bischöfen auf.


     
  • 22. Juli 1105

    Treffen Anselms und König Heinrich bei Laigle (Grenze der Normandie). ??? Einhaltung Anselms wieder erreicht??? [Southern (1991), ######].


     
  • 1106

    Am Fest Mariae Himmelfahrt bekräftigen beide den Ausgleich.


     
  • 1106

    Erst jetzt gemeinsame Botschaft nach Rom.


     
  • 23.03.1106

    Zustimmung des Papstes - Paschalis II. bewegt sich zum Kompromiß [Southern (1991), #######].

     

    Brief von Papst Paschalis II.


     
  • Ende April 1106

    Erhält Anselm das Buch ???


     
  • Mai 1106

    Aufbruch. Bis August ist Anselm krank.


     
  • Sept. 1106

    Ankunft in England.


     
  • 1107

    Bestätigung dieser Zustimmung auf der Synode von Troyes.
    Anselm erkrankt; kann nicht nach England.


     
  • Aug. 1107

    Hoftag zu Westminster: Verkündigung der Einigung (König war zuvor noch in der Normandie). Konkordat von London beendet englischen Investiturstreit.


     
  • Mai 1108

    Konzil / Reformsynode: geistliche Erneuerung des Klerus.


     
  • 21. April 1109

    Tod Anselms in Canterbury (Karmittwoch).


     
  • 22. April 1109

    Beisetzung in der Kathedrale zu Canterbury neben Lanfrank. Der Bischofstuhl blieb 5 Jahre vakant: Nachfolger war sein Schüler und Freud Ralph von Escure.


     
  • 4. Mai 1130

    In Anwesenheit der Könige von England und Schottland wird in Canterbury der neue Chor eingeweiht.


     
  • 1163

    Ersuchen von Thomas Becket an Papst Alexander III. um Heiligsprechung.

     

    Auf dem Konzil von Tours präsentiert Thomas Becket, seit 1162 Erzbischof von Canterbury, Eadmus zu Anselm "Vita" und "Miracula" (in einer Zusammenfassung, die Johannes von Salisbury hergestellt hat) dem Papst, um dessen Heiligsprechung zu betreiben [Southern (1966), 338].


     
  • 1720

    Erhebung zum Kirchenlehrer.


     

Bibliographie:

  • Southern, Richard W.: Saint Anselm and His Biographer. A Study of Monastic Life and Thought 1059-c.1130, Cambridge (UP) 1966.

Allgemeine Notizen zu allen Werken:

    Gerbera-Migne-Ausgabe "der größere Teil der Betrachtungen und Gebete sowie sämtliche Homilien, die Anselms Namen tragen, unecht" [F.S. Schmitt (1936), Vorw.].

    Keine exegetischen Werke.

    274 Zitate aus seinen Werken bei Bonaventura [Bougerol (1972), 343].

    Würdigungen:
    Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, XIX, 560: "Seine Schriften zeugen von Tiefsinn, Geist. Anselm war es, der die Philosophie der Scholastiker erregte und mit der Philosophie die Theologie verband; die Theologie des Mittelalters steht so viel höher als die der neueren Zeit. Nie sind Katholiken solche Barbaren gewesen, daß über die ewige Wahrheit nicht erkannt, sie nicht philosophisch erfaßt werden sollte."

    Karl Jaspers, Die großen Philosophen, München 1957, p. 735: "In Anselm wird die abendländische Philosophie von neuem geboren. Er steht wie Parmenides am Anfang." Karl Jaspers, Die großen Philosophen, München 1957, p.745sq.: "Philosophisch steht Anselm an einem Anfang, der zugleich unüberbietbar und unwiederholbar ist. Wir atmen eine Luft, vergleichbar der Reinheit bei Parmenides und Heraklit. Es ist einer der seltenen Augenblicke, in denen auf dem Boden biblischen Glaubens dessen Tiefe im philosophischen Denken ohne Selbsttäuschung und ohne Zauberei hell wurde."

    Karl Jaspers, Einführung in die Philosophie, München 1971, p. 120: "Das methodische Denken des Mittelalters ist original zuerst in Anselm. In den herben Formen des logischen und juristischen Denkens liegt das Bestrickende unmittelbarer Denkoffenbarungen des Metaphysischen. Uns fern und fremd, was die vermeintlich bezwingende Kraft der Gedankengänge und die besonderen dogmatischen Sätze betrifft, ist er gegenwärtig und glaubwürdig in dem Offenbarwerden der Gehalte, sofern wir sie in ihrer menschlichen Allgemeinheit nehmen wie die des Parmenides, nicht in ihrem historischen Kleide der christlichen Dogmatik."

Werkliste:


nicht datiert

original?<Epitaph für Lanfranc>

nicht datiert

original?<Joys of Heaven>

nicht datiert

original++Admonitio morienti

nicht datiert

original++Apologia contra Gaunilonem
Synonym: Liber contra insipientem;

nicht datiert

original++Quid ad haec respondeat editor ipsius libelli
Synonym: Liber apologeticus, Liber contra insipientem;

nicht datiert

original+Statuta

nicht datiert

original+Tractatus asceticus

nicht datiert

zweifelhaft++Epitaphium Hugonis

nicht datiert

zweifelhaft+Miraculum Sancti Iacobi

nicht datiert

nicht original?Contra simoniacos
Manuskript: Chartres, Bibl. mun., 205 (230), Perth, State Libr. of Western Australia, 2;

nicht datiert

nicht original?De anima

nicht datiert

nicht original+De nuptiis consanguineorum
Synonym: Ep. III, 158;

nicht datiert

nicht original+De voluntate Dei

nicht datiert

nicht original++Homilia

nicht datiert

nicht original++Liber de similitudinibus

nicht datiert

nicht original+Liber de voluntate

nicht datiert

nicht original+Offendiculum sacerdotum

nicht datiert

nicht original+Sententia determinativa

nicht datiert

nicht original+Soliloquium iubilaeum

nicht datiert

nicht original+Stimulus amoris

nicht datiert

original+Ep. III, 159
Synonym: Sententia Anselmi archiepiscopi de motione altaris;

nicht datiert

nicht original+Or. 33

nicht datiert

??Orationes

nicht datiert

original++Meditationes

ca. Frühling 1077

original++Ep. 76: Ad Rogerium (I, 67)

Frühling/Sommer 1078

original++Ep. 65: Ad Willelmum abbatem (I, 56)

Frühe 1080er

original++De grammatico
Synonym: Quomodo grammaticus;

1083 oder später

original++Monologion

1083 oder später

original++Proslogion
Synonym: Alloquium de Dei exsistentia;

nach 1083

original++De casu diaboli

nach 1083

original++De libertate arbitrii
Synonym: De libero arbitrio;

nach 1083

original++De veritate

ca. 1085

original++Med. 2: Deploratio virginitatis male amissae [M 3]
Synonym: Deploratio virginitatis amissae per fornicationem;

1093 - 1094

original++De incarnatione verbi
Synonym: Epistola de incarnatione verbi ad Urbanum Papam;

nicht nach 1093

original++Ep. 135: A Willelmo (IV, 68)

zw. 06.03. u. 15.08.1093

original++Ep. 151: Ad monachos Beccenses (III, 4)

kurz vor 15.08.1093

original++Ep. 157: Ad eosdem (III, 8)

zweite Hälfte 1095

original++Ep. 192: Ad eundem (III, 36)

Ende 1099 oder Anf. 1100

original++Ep. 210: Ad Paschalem papam (III, 40)

1099 / 1101

original++De processione Spiritus Sancti
Synonym: De processione spiritus Sancti contra Graecos;

1101 / 1103

original++Epistola de sacrificio azimi et fermentati
Synonym: Epistola de sacrificio azymi et fermentati;

Ende 1101 / Anfang 1102

original++Ep. 217: Ad Paschalem papam (IV, 6)

Ende 1101 / Anfang 1102

original++Ep. 218: Ad eundem (III, 47)

Ende 1101 / Anfang 1102

original++Ep. 219: Ad Paschalem papam (IV, 4)

Ende 1101 / Anfang 1102

original++Ep. 220: Ad Paschalem papam (III, 48)

Benevent, 12. Dez. 1102

original++Ep. 281: A Paschali papa (III, 74, 168)

Benevent, 12. Dez. 1102

original++Ep. 282: A Paschali papa (III, 167)

nicht vor 1100

original++Ep. 285: Ad Conum (III, 75)

Bec, zw. 15. Mai (Pfingsten) / 15. Aug. 1103

original++Ep. 286: Ad Ernulfum priorem et monachos Cantuarienses (III, 76)

zw. 17. Mai (Pfingsten) / 15. Aug. 1103

original++Ep. 287: Ad Gundulfum episcopum Rofensem (IV, 29)

Bec, zw. 17. Mai (Pfingsten) / 15. Aug. 1103

original++Ep. 291: Ad Ernulfum priorem et monachos Cantuarienses (III, 82)

Bec, zw. 17. Mai (Pfingsten) / 15. Aug. 1103

original++Ep. 292: Ad Ernulfum priorem et monachos Cantuarienses (IV, 32)

Bec, kurz vor dem 15. Aug. 1103

original++Ep. 294: Ad Henricum regem Anglorum (III, 79)

Lateran, 16. Nov. 1103

original++Ep. 303: A Paschali papa (III, 169)

Lyon, kurz vor 29. Sept. 1104

original++Ep. 329: Ad Mathildem reginam Anglorum (IV, 43)

Lyon, kurz vor 29. Sept. 1104

original++Ep. 330: Ad Gundulfum episcopum Rofensem (IV, 44)

zw. 23. Dez. 1104 / und Quadragesima 1105

original++Ep. 349: Ad Ernulfum priorem et monachos Cantuarienses (IV, 55)

zw. 23. Dez. 1104 / März 1105

original++Ep. 351: Paschalis papae ad Henricum regem Anglorum

1105/1108

??Epistolae

Lateran, 26. März 1105

original++Ep. 353: A Paschali papa (III, 171)

deutlich nach 21. Juli 1105

original++Ep. 367: Ab Henrico rege Anglorum (III, 173)

zw. 21. Juli 1105 / 25. Dez. 1105

original++Ep. 368: Ad Henricum regem Anglorum (III, 111, 174)

etwa Herbst 1105

original++Ep. 365: Ab anonymo (III, 172)

zw. 23. April / 3. Mai 1106

original++Ep. 392: Ab Henrico rege Anglorum (III, 176)

zw. 23. April / 3. Mai 1106

original++Ep. 393: Ad Henricum regem Anglorum (III, 177)

zw. 23. April / 3. Mai 1106

original++Ep. 394: Ab Henrico rege Anglorum (III, 178)

zw. 23. April / 3. Mai 1106

original++Ep. 395: A Mathilde regina Anglorum (IV, 74)

nach dem 15. Aug. 1106 (?)

original++Ep. 412: Ad Hugonem comitem (IV, 81)

1107

original++De concordia praescientiae et praedestinationis
Synonym: De concordia praescientiae et praedestinationis et gratiae dei cum libero arbitrio;

Juli 1108 / 21. April 1109

original++Ep. 462: A Henricum regem Anglorum (IV, 94)

21. Nov. 1108

original++Ep. 458: A Paschali papa

21. Nov. 1108

original++Ep. 459: A Paschali papa

kurz vor 21. April 1109

original++Ep. 471: Ad R. episcopum (IV, 101)

Juli 1108 / 21. April 1109

original++Ep. 461: Ab Henrico rege Anglorum (IV, 93)

1238 - ca. 1300

nicht original+Planctus Mariae et Anselmi de passione Domine
Synonym: Colloquium cum beata virgine de passione Christi, Dialogus beatae Mariae et Anselmi de passione domini, Dialogus Mariae et Anselmi, Interrogatio sancti Anselmi, Interrogativa sancti Anselmi, Lamentatio sancti Anselmi de Passione Domini, Passio Christi secundum Anselmum, Planctus sancti Anselmi;