Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | 1093 - 1094 |
Daten zur Entstehung: |
Datierung nach Sharpe (2009). 1. Fassung. Winter 1092/93. Überarbeitung von De incarnatione (5 Rezensionen). 1093/94 als Erzbischof vollendet [Southern (1979), 72]. |
Einzelbemerkungen: |
Gegen Roscellin gerichtet "certainly not one of his masterpieces" [Southern (1991), 179). Erstmals widmet Anselm einen Text dem Papst; erstmals nicht ein Autor, der gegen Häretiker schreibt, die Unterstützung der päpstlichen Autorität; spätere Beispiele: Gerhard von Reichersberg, Godfrey of Viterbo, Herbert of Bosham, Ralph Niger [Mews (1991), 65, 23]. Titelvariante: De fide trinitatis - stammt von Anselm - Herausgeber Gerberon, 1675 [67]. Die von Augustinus stammende Trinitätsanalogie wird bei Abaelard, Theol. Christ. IV, 1 ironisch kritisiert [Clanchy (1990), 5f.]. 9 mal bei Bonaventura zitiert [Bougerol (1972), 341]. Im Brief 147 aus England (Herbst 1092) wünscht A. die Übersendung des Textes. Cap. 10-11 in einer weiteren Rezension erhalten (in drei Mss. überliefert; bei Schmitt noch nicht berücksichtigt) [Mews (1991), 59]: Paris, Bibliothèque de l' Arsenal 269, ff. 107r-108r; London, British Library, Royal 5 E xiv, ff. 81rb-82va; Cambridge, U.L. Dd. 1.21, f.147rb-147vb. Verurteilung von Roscellin's Argument, "who was reported to maintain that the Father, Son and Holy Spirit had to be three seperate things things [...]." Mews, 1991, 56. Ed.: Franciscus Salesius Schmitt, 'S. Anselmi Epistula de incarnatione verbi; accedit prior eiudem opusculi recenesio nunc primum edita', Florilegium Patristicum 28, Bonn 1931. Neu ediert 1938 (Seckau) und 1940 (Rom). Mehrfach nachgedruckt : Edinburgh, 1946-61; Stuttgart - Bad Canstatt, 1968 (mit 'Prolegomena seu Ratio Editionis' und mit Korrekturen); Paris, 1988 (mit französischer Übersetzung). Vgl. Mews, 1991, 57. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|