Incipit: | ------ | |||||||||
Manuskript: | ------ | |||||||||
Autorschaft: | echt | |||||||||
Verfügbarkeit: | kritisch ediert | |||||||||
Entstehungszeit: | 14. Jahrhundert | |||||||||
Daten zur Entstehung: |
= Manuale, pseudoaugustinisch, aus dem 14. Jahrhundert, größte Anleihen bei Johannes von Fécamp [Wilmart (1971), 159]. | |||||||||
Einzelbemerkungen: |
Ebenso wie die Orationes, die frühesten Werke; durch diese wurde Anselmus in der klösterlichen Welt außerhalb von Bec bekannt [Southern (1962), 14]. Alexander Neckham, s. cant. cant.: "Relege iocrundissiomus Anselmi Cantuariensi meditationes in quibus tam flores quam fructus suaritatis legere poteris, velut in orto quodam deliciarum constitutes." [Holdsworth (1983), 48]. Die Ausgabe Gerberon enthielt 21 Anselm zugeschriebene Betrachtungen; nur drei davon sind echt. 13 mal bei Bonaventura zitiert [Bougerol (1972), 342]. Sigle M: Zählung bei Migne. Folgende Meditationes, die bei Migne fälschlich unter dem Namen des Anselm editiert wurden, haben sich bislang nicht zuweisen lassen [mit Wilmart: Esser (1985), 54]: Med. 10; 12; 14. Identifizierte Autoren: Rodulfus: Med. 4; 5; 6; 19; Elmer von Canterbury: Med. 1; 20 Anonymus (Ende 12. Jh.): Med. 7; 21 Guillelmus Alvernensis: Med. 7 (par. 3, 4); 8 Ekbert von Schönau: Med. 9; 13; Aelred von Rievaulx: Med. 15; 16; 17. | |||||||||
Stichwörter: | ------ | |||||||||
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
| |||||||||
Enthaltene Werke: |
|