Iohannes Hispanus
Avendauth, Avendauth 'Israelita', Ibn Daud, Iohannes Hispaniensis, Iohannes Luniensis, Iohannes Toletanus, ohannes de Luna

nicht datiert

Nicht zu verwechseln mit Abraham ben David und Johannes Hispanus.

12. Jh.

Lebte zuerst in Luna, dann in Toledo unter Erzbischof Raimund. Größter Mathematiker im 12. Jh. und einer der größten Übersetzer aus dem Arabischen ins Lateinische.

1120 - 1153

Hauptperiode der Übersetzungen vom Arabischen ins Lateinischen.

Übersetzungen zusammen mit Dominicus Gundissalinus (Gundisalvi von Toledo):

  • Avicenna, Sufficientia (Physica) [Gilson (1955), 236].
  • De caelo et mundo [Gilson (1955), 236].
  • Liber VI naturalium (De anima) [Gilson (1955), 236].
  • Al-Gazzali, Logica [Gilson (1955), 236].
  • Physica [Gilson (1955), 236]
  • Metaphysica [Gilson (1955), 236].
  • Avicebron, Fons vitae [Gilson (1955), 236]

Als Alleinübersetzer:

  • Costa ben Luca, De differentia spiritus et animae.
  • Avicenna, Logica.
  • (Pseudo-)Aristoteles, Secretum secretorum.

Es sind nachweislich zwei Übersetzer mit ähnlichem Namen auseinanderzuhalten [mit Burnett und Williams: Ricklin (2021), 914]:

  • Iohannes Hispanus
  • Iohannes Hispalensis et Limiensis 

nicht datiert

original+ Divre malke Jisra'el be-Bajjit scheni

nicht datiert

original+Al-aqida al-Rafi'a

nicht datiert

original++Astrolabe

nicht datiert

original+Epistola

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: (Pseudo-) Ptolemaeus Claudius latinus, Centiloquium

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: [Pseudo-]Avicenna, De caelo et mundo

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Al-Kindî, De intellectu
Incipit: Intellexi quod queris scribi tibi sermonem brevem ...;

nicht datiert

original+Lat. Übersetzung: Alfraganus, Liber de aggregatione stellarum
Synonym: De scientia astrorum, Liber Alfragani in quibusdam collectis scientie astrorum et radicum motuum planetarum et est 30 differentiarum;

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Algazali, Logica

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Algazali, Metaphysica

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Algazali, Physica

nicht datiert

original++Lat. Übersetzung: Avicenna, Liber VI naturalium (De anima)

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Avicenna, Logica

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Avicenna, Sufficientia (Physica)

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Costa ben Luca, De differentia spiritus et animae

nicht datiert

original?Liber mahameleth

nicht datiert

original?Practica arismetrice

nicht datiert

original+Quadripartitum
Synonym: Epitome totius astrologie;

nicht datiert

original+Sikhron divre Romi

nicht datiert

zweifelhaft++Lat. Übersetzung: Abu Ma'shar, Introductorium magnum

nicht datiert

zweifelhaft++Lat. Übersetzung: Thabit Ibn Qurra, De motu accessionis et recessionis
Synonym: De motu octavae sphaerae, De motu octave spere;

nicht datiert

zweifelhaft+Theorica planetarum

nicht datiert

nicht original?Lat. Übersetzung: Costa ben Luca, De physicis ligaturis
Synonym: Liber Costae ben Lucae de physicis ligaturis;

nicht datiert

nicht original+Lat. Übersetzung: Liber introductorius in artem logicae demonstrationis
Manuskript: Paris, Bibl. Nat., lat. 6443, Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vat., Vat. lat. 2186;

1144

original?Lat. Übersetzung: Alcabitius, K. al-Mudhal ila 'ilm an-nugum
Synonym: <Einführung in die Astrologie>, Introductorius minor, Liber isagogicus;

Mitte des 12. Jh.

original+Lat. Übersetzung: (Pseudo-) Aristoteles, Secretum secretorum
Synonym: De conservatione sanitatis, De regimine dominorum, De regimine principum, De regimine regum, De regimine sanitatis, Secreta secretorum;
Incipit: Cum de utilitate corporis hominis tractaremus ...;

ca. 1150

original?Lat. Übersetzung: Avicebron, Fons vitae

1160/61

original+Sefer ha-Kabbala
Synonym: Buch der Überlieferung;
  • Sesiano, J.: Johannes von Sevilla. In: LexMA, V, 1991, Sp. 605-606.
  • Ricklin, Thomas: Intellektueller Kontext und einzelne Autoren, in: L. Cesalli et al. (Hrsg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des Mittelalters, 3/2, Basel (Schwabe) 2021, 893–939.
← zurück Druckansicht