Iohannes Hispanus Avendauth, Avendauth 'Israelita', Ibn Daud, Iohannes Hispaniensis, Iohannes Luniensis, Iohannes Toletanus, ohannes de Luna
Biographische Daten:
- ------
Nicht zu verwechseln mit Abraham ben David und Johannes Hispanus. - 12. Jh.
Lebte zuerst in Luna, dann in Toledo unter Erzbischof Raimund. Größter Mathematiker im 12. Jh. und einer der größten Übersetzer aus dem Arabischen ins Lateinische. - 1120 - 1153
Hauptperiode der Übersetzungen vom Arabischen ins Lateinischen.
Bibliographie:
- Sesiano, J.: Johannes von Sevilla. In: LexMA, V, 1991, Sp. 605-606.
- Ricklin, Thomas: Intellektueller Kontext und einzelne Autoren, in: L. Cesalli et al. (Hrsg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des Mittelalters, 3/2, Basel (Schwabe) 2021, 893–939.
Allgemeine Notizen zu allen Werken:
Übersetzungen zusammen mit Dominicus Gundissalinus (Gundisalvi von Toledo):
- Avicenna, Sufficientia (Physica) [Gilson (1955), 236].
- De caelo et mundo [Gilson (1955), 236].
- Liber VI naturalium (De anima) [Gilson (1955), 236].
- Al-Gazzali, Logica [Gilson (1955), 236].
- Physica [Gilson (1955), 236]
- Metaphysica [Gilson (1955), 236].
- Avicebron, Fons vitae [Gilson (1955), 236]
Als Alleinübersetzer:
- Costa ben Luca, De differentia spiritus et animae.
- Avicenna, Logica.
- (Pseudo-)Aristoteles, Secretum secretorum.
Es sind nachweislich zwei Übersetzer mit ähnlichem Namen auseinanderzuhalten [mit Burnett und Williams: Ricklin (2021), 914]:
- Iohannes Hispanus
- Iohannes Hispalensis et Limiensis
Werkliste:
|