Albertus Magnus OP Albert der Deutsche, Albert der Grosse, Albert der Große, Albert le Grand, Albert the Great, Albert von Köln, Albert von Lauingen, Albertus Alemannus, Albertus Colonus, Albertus de Bollstadt, Albertus de Colonia, Albertus de Lauging, Albertus Grotus, Albertus Lauingensis, Albertus Teutonicus, Albertus Theutonicus, Petrus Teutonicus, Petrus Theoctonicus
Biographische Daten:
- ------
Zu seinen Widersachern gehörte Gerhard von Frachet, Thomas von Cantimpré; der Ordensmeister Humbertus de Romanis hat A. von der Annahme des Bischofsamt in Regensburg abzubringen versucht. - ------
"Der Große": Mon. Germ. ss XVII, 202, 207.
Seine Schüler: Ambrosius Sansedoni Dietrich von Freiberg? Meister Eckhart? Hugo von Straßburg (Weisheipl 48) Johannes von Freiburg Johannes von Lichtenberg Julius von Lessines Thomas von Aquin Ulrich von Straßburg - ca. 1200
in Lauingen a.d. Donau (Schwaben) geboren; auf dem 1245 erhalten Siegel des Magister der Theologie von Paris steht: "S. Fr. Alberti de Laving O. Pr." Sein Bruder Heinrich wurde ebenfalls Dominikaner und Prior des Konventes in Würzburg (dort hielt sich Albert länger auf). Die frühen Lebensabschnitte müssen aus dem damals Üblichen (Craemer-Ruegenberg 11) rekonstruiert werden; dies ist naturgemäß mit großen Unsicherheiten behaftet, bei einem Mann mit solch überragender Begabung erst recht. Mit seinem Eintritt in den Orden wird sein Leben dokumentarisch verfolgbar. Sein Vater nennt sich "von Lauingen" und hat dort Herrschaftsrechte im Auftrag der Staufer ausgeübt. - April 1215
Der Dominikanerorden wurde in Toulouse gegründet. - ca. 1220
A. geht zum Studium nach Padua; cf. Meteora III, 2, 12 (ed. Borgnet IV, 629);
in diesem Jahrzehnt auch Aufenthalt in Venedig: De mineral. II, 3, 1 (ed. Borgnet V, 48). - 6. Aug. 1221
Tod des hl. Dominikus in Bologna - Mai 1222
Jordan von Sachsen wird zum ersten Nachfolger des hl. Dominikus gewählt. - Sommer 1223
Jordan predigt in Padua: Albert tritt in den Dominikanerorden ein. A. geht wohl nach Köln, wo die Dominkaner seit 1220 sind (eine deutsche Ordensprovinz existiert noch nicht); einjähriges Noviziat - 1224
A. legt die Profeß ab; A. beginnt mit dem Studium der Theologie.
Die Provinz Teutonia hatte 1225 5 Häuser, 1241 30 Häuser. - 1228
A. schließt das Studium der Theologie ab; Priesterweihe [Lohrum (1991), 136]; - 1234 - 1243
Lektor in folgenden Dominikanerklöstern: • Hildesheim (1233 gegründet). • Freiburg. • Freiberg/Sachsen (1236 gegründet). • Regensburg [1229 gegründet; nach Popp (1978), 230, das älteste in Bayern und das sechste auf deutschem Boden nach Köln, Trier, Koblenz, Straßburg, Magdeburg; der mittelalterliche Hörsaal wurde 1694 als Kapelle dem A. geweiht]. • Straßburg [bereits 1224 errichtet; zählt zu den bedeutendsten in der Provinz Teutonia, Lohrum (1991), 36]. • 1237- Anfang 1240 Lektor 'vermutlich' in St. Blasius in Regensburg. [Gruber (1997), 72; Katheder stammt aber erst aus dem ausgehenden 15. Jh.; Albertus-Kapelle (1694) jedoch sein Hörsaal - "mit einiger Wahrscheinlichkeit"]. • 1240: In Sachsen beobachtet er einen Kometen; die Lehraufenthalte berichtet Heinrich von Herford.
Tugwell (1988), 8, schlägt folgende Chronologie vor: 1235/37 Freiberg 1237-39 Regensburg 1239/40 Straßburg ab 1240 Paris
1233 Freiburg/Breisgau als solches akzeptiert; 1235 Festsetzung; 1236 Freiberg (Sachsen) ein Priorat eingerichtet. - 1238
Auf dem Generalkapitel in Bologna schlagen die deutschen Dominikaner A. als Nachfolger des Jordan von Sachsen vor. A. nahm als "Diffinitor" daran teil; die Hälfte aller Stimmen für ihn als Generalmeister; Quelle: Galvano della Flamma ("whose fantastic improvements of historical facts are notorious" [Tugwell (1988), 8]). - 1240
Aufenthalt in Sachsen: Albert berichtet von der Sichung eines Kometen. - ca. 1241/43
A. geht als Baccalaureus nach Paris; A. ist der erste deutsche Dominikaner, der nach Paris gesandt wurde - wohl auf Vorschlag des deutschen Generalmeister Johannes von Wildeshausen [Weisheipl (1980), 21].
Burger, 2014, XXIV: "Nescimus, quamdiu Albertus baccalaureus sententiarum fuerit." - Juni 1245
Unter Guéric von Saint-Quentin wird A. zum Magister der Theologie promoviert. Er ist der erste Nichtfranzose und der erste deutsche Dominikaner auf einem Ordenslehrstuhl in Paris. Im Herbst 1245 kommt Thomas von Aquin nach Paris. - 1248 - 1251
A. wechselt nach Köln; Thomas von Aquin ist sein Assistent in Köln; Albert kommentiert als erster das ganze Oeuvre des Dionysius Areopagita - 15. Mai 1248
A. leistet eine Unterschrift zusammen mit den Kollegen der Pariser theologischen Fakultät unter ein Dokument, das den Talmud als blasphemisch verurteilt und zur selben Zeit fand die Verurteilung des Talmud durch Odo, den Kardinallegaten und Bischof von Tusculum in Paris statt; 41 Sachverständige, darunter A. - 7. Juni 1248 (Pfingsten)
Generalkapitel der Dominikaner in Paris: Beschluss vier weitere "Generalstudien" zu etablieren: Provence (Montpellier), Lombardei (Bologna), Deutschland (Köln), England (Oxford). - 29. Juni 1248
Am Petrus- und Paulustag verlässt er Paris. - 15. Aug. 1248
Grundsteinlegung des Kölner Domes; zu Alberts Interesse an dem Bauwerk vgl. De prop. elem. I, 2, 3 (ed. Borgnet IX, 605a-b). Im selben Jahr Gründung des studium generale in Köln. - 6. Jan.1249
Zusammentreffen Alberts mit dem deutschen König Wilhelm von Holland (Gegenkönig - das Konzil von Lyon hatte Kaiser Friedrich II. abgesetzt. - 1. Mai 1249
A. fällt einen Schiedsspruch in der Streitsache der Abtei Steinfeld gegen den Kanoniker Dietrich an St. Johann in Lüttich, Sohn des Kölner Bürgers Konrad von Vlagge. - 1250
Beginn der Kommentierung des Aristoteles: A. widmet insgesamt 36 seiner Werke der Kommentierung des Aristoteles. - 1251
Der Ordensgeneral Johannes von Wildeshausen (1244-1252, zuvor Bischof von Bosnien, OP seit 1220) überträgt Albert die Leitung des studium generale et sollemne; er wird "lector fratrum domus ordinis Praedicatorum in Colonia" (Urkunde von 1251). - 1252
Schlichtung eines erbitterten Streites zwischen dem Erzbischof Konrad von Hochstaden und der Bürgerschaft der Stadt Köln. - 1254
Provinizialprior der Provinz Teutonia. T. umfaßt damals das heutige Deutschland, Österreich, Schweiz, Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Belgien, Holland und Teile von Polen, Littauen, Lettland, Italien und Frankreich, mehr als 60 Kovente.
Leitung des Provinzkapitels in Worms. - Juni 1254
Provinzkapitel in Worms: A. wird zum Provinzial der deutschen Ordensprovinz gewählt; die Teutonia umfasst damals das heutige Deutschland, Österreich, Schweiz, Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Belgion, Holland und Teile von Polen, Litauen, Lettland, Italien und Frankreich; insgesamt mehr als 60 Konvente: 36 Brüderkonvente, 20 Schwesterkonvente in seiner Provinz. In seiner Amtszeit gründet A. Strausberg (Mark Brandenburg), Seehausen (Altmark), Rostok, sowie Paradiese, ein Schwesterkloster bei Soest (Lohrum (1991), 57]. - Pfingsten 1255
Als Provinzial Teilnahme am Generalkapitel in Mailand; darauf im Spätsommer Leitung des Provinzkapitels in Regensburg. - Pfingsten 1256
Aufenthalt beim päpstlichen Hof in Anagni: A. verteidigt vor Papst Alexander IV. die Idee von Bettelorden vor dem Papst (auch Bonaventura und Thomas von Aquin sowie der Ordensmeister Humbert de Romanis in Anagni anwesend); am päpstlichen Hof kommentiert A. das Johannes-Evangelium und alle kanonischen Briefe des NT (laut Thomas von Cantimpré); auch seine Kritik an der averroistischen Intellektlehre entsteht dort, später zu einem Opusculum zusammengefügt: ca. 1263 [Weisheipl (1980), 43].
Im selben Jahr nimmt er am Generalkapitel in Paris teil.
Teilnahme am Provinzkapitel in Erfurt. - 1256/1257
Teilnahme am Generalkapitel in Paris (Thomas von Aquin war kurz davor Magister geworden). Provinzkapitel in Erfurt. - Pfingsten 1257
Teilnahme am Provinzialkapitel in Augsburg; dort hält A. einen Predigtzyklus.
Generalkapitel in Florenz: A. wird aus dem Amt des Provinzialats entlassen; danach wieder in Köln. - 1257
Teilnahme am Generalkapitel in Florenz: A. wird von seinem Amt als Provinzial entbunden; danach wieder in Köln.
Provinzkapitel in Strassburg u. Augsburg. - spätestens ab März 1258
Wieder als Lektor in Köln - 28. Juni 1258
"Großer Schied" in Köln, den A. vermittelt - 1259
Teilnahme am Generalkapitel in Valenciennes (Nordfrankreich); er wird Mitglied der Ordenskommission zur Reform der ratio studiorum (neben Thomas von Aquin, Petrus Tarentasius, Bonushomo Brito, Florentius von Hesdin). Auch Studium der Philosophie und der Wissenschaften vorgeschrieben. - 1260 - 1262
Bischof von Regensburg. Sein Vorgänger: Albert I von Pietengau (1247-59) stürzte die Diözese in eine finanzielle Krise [Gruber (1997), 73]. Albert wurde nicht von einem Festzug erwartet was seiner Absicht entsprechend war? - 5. Jan.1260
A. wird durch Papst Alexander IV. zum Bischof von Regensburg ernannt. - 29. März 1260
Ankunft in Regensburg - 9. April 1260
Erste Urkunde in der Reichs- und Bischofsstadt ausgestellt [Schwaiger (1983), 326]. - 10.5./16.7.1260
Bischofsweihe; der Ort ist unbekannt. - 10. Mai/1. Juli 1260
Bischofsweihe. - Sept. 1260
Teilnahme an einer Konferenz der bayr. Kirchenprovinz in Landau. - 30. Sept. 1260
Teilnahme an der Synode der bayerischen Kirchenprovinz in Landau (Salzburg, Regensburg, Freising, Chiemsee, Lavant); danach noch im September ein Aufenthalt in Sterzing - Visitation der hochstiftischen Besitzungen in Tirol? [Gruber (1997), 75]. - 13. Okt. 1260
Weihe der St.-Koloman-Kapelle in der Abtei St. Emmeram [Gruber (1997), 75]. - 1261 - 1263
Am Hof Urbans IV. in Orvieto. - 22. Febr. 1261
Letzter sicherer Nachweis seiner Anwesenheit in Regensburg [Schwaiger (1983), 327]. - 23. Dez. 1261
In einer Urkunde wird A. als in Regensburg anwesend genannt; sein Stellvertreter wird namentlich genannt. - 29. Aug. 1261
Tod des Papstes Alexander IV. - Herbst 1262 - 2. Febr. 1263
Engelbert, Erzbischof von Köln, in Rom seiner Wahl zum Erzbischof. Urban hat Vorbehalte. A. vorübergehend Bistumsverweser (geistl. Angelegenheiten in Stadt und Erzdiözese Köln). A. löst auch den Bischof Rupprecht von Magdeburg ab [Craemer (#), 51]. - 1262
Aufenthalt in Orvieto (wo auch Thomas und der Mathematiker Campano, nicht jedoch Wilhelm von Moerbeke waren) Kreuzzugsprediger. - Febr. 1262
Entpflichtung A.s als Bischof von Regensburg. - 11. Mai 1262
Leo von Thundorf wird als Nachfolger im Bischofsamt von Urban IV. bestätigt. - 11. Mai 1262
Papst Urban IV. bestätigt die Wahl von Leo Thundorfer als Nachfolger A.s im Amt des Bischofs von Regensburg. - 1263 - 1264
Kreuzzugspredigt in Deutschland und Böhmen; er doziert in OP-Klöstern. - 13. Febr. 1263
Ernennung A.s zum Kreuzzugsprediger für Deutschland. - 21. März 1263
Papst Urban IV. bestellt Berthold von Regensburg zum Gehilfen für A.s Kreuzzugspredigt. Ende Dezember 63 Freiburg/Br.: Pfarrkirche in Adelhausen geweiht. - 5. Mai 1263
Anwesenheit im Kloster Polling (Oberbayern): Erteilung eines 40tätigen Ablasses für alle, die die Stiftskirche an bestimmten Tagen besuchen. - 10. Mai 1263 (Christi Himmelfahrt)
Anwesenheit im Kloster der Dominikanerinnen St. Katharina in Augsburg: Ablaßgewährung - 13. Mai 1263
A. fällt in Donauwörth (Schwaben) einen Schiedsspruch im Streitfall des Grafen Ludwig von Oettingen und Bischof Hartmann von Augsburg. - 27. Mai 1263
Anwesenheit A.s in Würzburg bezeugt: Ablaßbrief für diejenigen, die zum Bau des Oratoriums am Zisterzienserstift Himmelpfort beitragen. - 31. Okt. 1263
Schreiben A.s aus Brandenburg. - 20. Febr. 1264
Aufenthalt A.s in Speyer. Dominikaner in Basel; Ablass für Kirche am Muttergottesfest und an Heiligenfesten. - 18. März 1264
In Regensburg wurde er Zeuge des Vertragsabschlusses. - April - Aug.1264
Bischof Leo von Regensburg - Lehnsmann Zacharias von Hage [Scheeben (1955), 139]. - Aug. 1264
Böhmen, Mähren. Ablass für Augustiner in Aldenburg - letzte Urkunde des predicator crucis - [Cramer (1933), 29]. - 2. Okt. 1264
Papst Urban II. stirbt. Wo hat A. vom Tod des Papstes erfahren? A. legt sein Amt als Kreuzzugsprediger nieder. - 4. Dez. 1264 - 1267
Im Dominikanerkonvent in Würzburg - bis zum Sommer 1267. - 1267
In Straßburg. Auf Bitten von Papst Clemens IV. schlichtet A. dort einen Konflikt zwischen Bischof und den Bürgern der Stadt. - 1267-1269
Engelbert II., Erzbischof von Köln [Simon (1975a), XXVIII f.] Fürst des Hl. Röm. Reiches [Simon (1975a), XXVIII f.] Erzkanzler in Italien [Simon (1975a), XXVIII f.] Streit mit den Bürgern von Köln; [Simon (1975a), XXVIII f.] Schlacht [Simon (1975a), XXVIII f.]; der Erzbischof wird gefangen genommen (seit Okt. in Nideggen) [Simon (1975a), XXVIII f.]. Bernhard von Castaneto, päpstl. Nuntius droht mit Kirchenstrafen [Simon (1975a), XXVIII f.]. - 15. Juni 1268
Altarweihe in der Kirche vom dritten Orden des hl. Dominikus in Straßburg. - Sommer 1268
Aufenthalt in Pommern. - 7. Juli 1268
Altarweihe im Straßburger St. Katharinenkloster. - Ende 1269 / Anfang 1270
Johannes von Vercelli, Generalmeister der Predigerbrüder, teilt mit, dass der Kölner Klerus A. zur Vermittlung rufen soll [Simon (1975a), XXVIII f.] Ende 1269 kehrt A.s nach Köln zurück. [Simon (1975a), XXVIII f.]. A. besucht den gefangenen Erzbischof und beginnt Friedensverhandlungen [Simon (1975a), XXVIII f.] Osterwoche (prima hebdomade post pascha) Friedensvertrag [Simon (1975a), XXVIII f.]. - 1269
A. lehnt die erneute Berufung nach Paris ab [Schwaiger (1983), 328]. - 1270
Weihe der Dominikanerinnenkirche in Adelhausen bei Freiburg/Br. - 25. Sept. 1270
Köln mit Interdikt belegt [Simon (1975a), XXVIII f.]. A. kehrt im Herbst nach Köln zurück. - 10. Dez. 1270
13 der 15 von Étienne Tempier verurteilt. - 16. April 1271
Der Frieden zwischen Erzbischof Engelbert und der Stadt Köln wird verkündet [Simon (1975a), XXVIII f.].
Im selben Monat schickt der Ordensmeister Johannes von Vercelli an Thomas von Aquin, Robert Kilwardby (Provinzial von England) und A. einen Rundbrief mit 43 Jahren. Alle drei Magistri haben Antworten verfaßt, die A.s nur aus Achtung vor dem Ordensmeister; viele Fragen scheinen A. "unsinnig", "dumm". - 1271
A. weiht die die Dominikanerkirche in Utrecht. - 1273
A. weiht die Pfarrkirche in Nimwegen [Lohrum (1991), 105]. - 1. Okt. 1273
Ende des Interregnums: Wahl Rudolfs von Habsburg; dieser trifft Johannes von Vercelli zu einem Gespräch in Köln; Unterredung Rudolfs von Habsburg auch mit Albert (?). - 7. März 1274
Tod des Thomas von Aquin in Fossanova auf dem Weg zum Konzil in Lyon; die mitunter behauptete Teilnahme Alberts am Konzil ist nirgends belegt. - 1274
A. weiht die Pfarrkirche in Brühl-Vochem und den Altar der Benediktinerabtei Brauweiler [Lohrum (1991), 105]. - 7. Mai 1274
Eröffnung des Konzils von Lyon. Al nimmt am Konzil teil. - 1275
Das Interdikt von Köln wird aufgehoben [Simon (1975a), XXVIII f.]. - 1275
Weihe der Abteikirche Werden (Uhr); ebenfalls Weihe des Hauptaltars in der Abteikirche Mönchengladbach [Lohrum (1991), 106]. - 12. Sept. 1276
Weihe der Dominikaner-Kirche in St. Paulus in Antwerpen [Weisheipl (1080), 41]. - 1277
Im Heiligsprechungsprozeß wird von Bartholomaeus von Capua behauptet, A. sei in diesem Jahr nochmals nach Paris gereist, um seinen Schüler Thomas zu verteidigen; dies wird heute allgemein bestritten (Weisheipl, Tugwell). - 1278
Letzter Schiedspruch (zusammen mit Gerhard von Andernach OFM): Gräfin Mechthildis von Sayn und Erzbischof Siegfried. - Jan. 1279
A. verfasst sein Testament; er setzt seinen Bruder Heinrich, Prior in Würzburg, als Testamentsvollstrecker ein. - 18. Aug. 1280
Letzte Beurkundung durch A. [Lohrum (1991), 137]. - 15. Nov. 1280
Tod in Köln. - 18. Nov. 1280
Beerdigung in der Dominikanerkirche. - 13. Jahrhundert
Schon in seinem eigenen Jahrhundert wird er von Gelehrten "Albertus Magnus" genannt. - 11. Jan. 1483
Erhebung seiner Gebeine in Köln. Errichtung eines Hochgrabes. - 1486/87
Petrus von Preußen, Vita beati Alberti doctoris magni [erste Albert-Biographie]. - ca. 1488
Rudolf von Nimwegen: Vita Alberti. - 1622
Päpstliche Erlaubnis, im Regensburger Dom das Fest A.s zu begehen (was einer Seligsprechung gleichkommt) - später für die gesamte Diözese [Gruber (1997), 78]. - 1651
Erste Gesamtausgabe von A.s Werken in Lyon von Petrus Jammy OP (21 Folianten). - 1891
Neuauflage der Jammy-Ausgabe durch A. Borgnet in Paris (38 Bände). - 1928
Regensburger Diözesansynode: Bittgesuch um Heiligsprechung. - 16. Dez. 1931
Heiligsprechung; Erhebung zum Kirchenlehrer durch Papst Pius XI. - 1941
Papst Pius XII. erklärt A. zum Patron der Naturwissenschaftler. - 1951
Beginn der kritischen Edtion seiner Werke (auf 40 Bände berechnet): "Editio Coloniensis".
Bibliographie:
- Anzulewicz, Henryk: De forma resultante in speculo. Die theologische Relevanz des Bildbegriffs und des Spiegelbildmodells in den Frühwerken des Albertus Magnus, Teil I, Münster 1999 [BGPhThMA, NF 53/I].
- Craemer-Ruegenberg, Ingrid: Albertus Magnus, München (C.H. Beck) 1980.
- Cramer, V.: Albert der Große als Kreuzzugslegat für Deutschland, Köln (Bachem) 1933.
- Eckert, Willehad Paul: Leben und Werk des Hl. Albertus Magnus, in: Albertus Magnus, Ausgewählte Texte, ed. A. Fries, Darmstadt (WBG) 1981, VII-XXXII [Texte zur Forschung, 35].
- Fauser, Winfried: Die Werke des Albertus Magnus in ihrer handschriftlichen Überlieferung. Codices manuscripti operum Alberti Magni. Teil 1: Die echten Werke: opera genuina. Münster 1982.
- Hissette, Roland: Albert le Grand et Thomas d´Aquin dans la censure parisienne du 7 mars 1277, in: Misc. Med. XV, 1982, 226-246.
- Lohr, Charles: Medieval Latin Aristotle Commentaries, in: Traditio 23 (1967), 313-413.
- Lohrum, Meinolf: Albert der Große. Forscher - Lehrer - Anwalt des Friedens, Mainz 1991.
- Popp, Marianne: Die Dominikaner im Bistum Regensburg, in: Georg Schwaiger / Paul Mai (Hrsg.): Klöster und Orden im Bistum Regensburg. Beiträge zu ihrer Geschichte, Regensburg 1978, 227-257.
- Scheeben, Heribert Chr.: Albertus Magnus, Bonn 1955.
- Tugwell, Simon: Albert & Thomas. Selected Writings, New York 1988.
- Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la faculté des arts de Paris. Textes et maîtres (ca. 1200-1500), I, Turnhout (Brepols) 1994 [Studia Artistarum, 1].
- Weisheipl, James A.: The Life and Works of St. Albert the Great, in: Albertus Magnus and the Sciences. Commemorative Essays 1980, ed. J.A. Weisheipl, Toronto 1980, 13-51 [Studies and Texts, 49].
- Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
Allgemeine Notizen zu allen Werken:
● Einschätzungen:
• Person: Ulrich v. Straßburg: "Vir in omnis scientia adeo divinus, ut nostri temporis stupor et miraculum congrue vocari possit."
• Das Werk: Die Kommentierung sämtlicher damals bekannter Werke des Aristoteles war ein Unternehmen von 15 Jahren (Sturlese 328). Schriftkommentare: "die meisten" (Sturlese 328) in Würzburg entstanden (wo sein Bruder Prior war). Insgesamt 74 Werke: 36 Werke widmete er der Aristoteles-Kommentierung (Sturlese 337). Schriften zur Logik sind nicht in bestimmter Ordnung, sondern zu verschiedenen Zeiten entstanden; Gesamtwerk: ca. 20000 Druckseiten à 49 Zeilen. "Über die absolute Werkchronologie Alberts läßt sich kaum Sicheres ermitteln. Indessen kann die relative Chronologie mit ziemlicher Genauigkeit bestimmt werden." [Anzulewicz (1999), 12].
• Ausgaben: Zur Borgnet-Ausgabe: "Die Gesamtausgabe seiner Werke weist große Mängel auf." [Grabmann (1926), 36].
Opera omnia, ed. Col. [erschienene Bände fett]:
I/1a Super Porphyrium De V universalibus
I/1b De praedicamentis
I/2 De sex principiis
Liber de divisionum
I/3 Peri hermeneias
II Analytica priora
Analytica posteriora
III Topica
De sophisticis elenchis
IV/1-2 Physica
V/1 De caelo et mundo
V/2 De natura loci
De causis proprietatum
De generatione et corruptione
VI/1 Meteora
VI/2 Mineralia
VII/1 De anima
VII/2A De nutrimento et nutribili
De sensu et sensato
De memoria et remininiscentia
De somno et vigilia
De spiritu et respiratione
De motibus animalium
De iuventute et senectute
De morte et vita
VII/2b De intellectu et intelligibili (erscheint in Bäde)
VIII De vegetabilibus
IX-XI De animalibus
XII De natura et origine animae
De principiis motus processivi
Quaestiones super De animalibus
XIII Ethica
XIV/1-2 Super Ethica
XV Politica
XVI/1-2 Metaphysica
XVII/1 De unitate intellectus
De XV problematibus
Problemata determinata
De fato
XVII/2 De causis et processu universitatis a prima causa
XVIII Super Iob
XIX Super Isaiam
Super Ieremiam (fragm.)
Super Ezechielem (fragm.)
XX,1 Super Threnos
Super Baruch
Super Danielem
Super prophetas minores
XXI/1-2 Super Matthaeum
XXII Super Marcum
XXIII Super Lucam
XXIV Super Iohannem
XXV/1 De natura boni
XXV/2 Quaestiones
XXVI De sacramentis
De incarnatione
De resurrectione
XXVII/1 De IV coaequaevis
XXVII/2 De homine
XXVIII De bono
XXIX.1 Super I Sententiarum, dist. 1-3
XXX Super II Sententiarum
XXXI Super III Sententiarum
XXXII Super IV Sententiarum (I)
XXXIII Super IV Sententiarum (II)
XXXIV/1 Summa de mirabili scientia dei I (q. 1-50A)
XXXIV/2 Summa de mirabili scientia dei I (q. 51-80)
XXXV Summa de mirabili scientia dei II
XXXVI/1 Super Dionysium De caelesti hierarchia
XXXVI/2 Super Dionysium De ecclesiastica hierarchia
XXXVII/1 Super Dionysium De divinis nominibus
XXXVII/2 Super Dionysii Mysticam theologiam
Super Dionysii Epistulas
XXXVIII De mysterio missae
De corpore domini
XXXIX Super Euclidem
XL Sermones
Epistulae
XLI Opera dubia et spuria
De S. Alberti vita et operibus
Indices
Werkliste:
nicht datiert | + | De muliere forti Incipit: Laudes ecclesiae describit Salomon in figura mulieris fortis per viginti duo capitula ...; |
nicht datiert | - | De musica Synonym: Commentarius in Musicam Boethii; |
nicht datiert | ++ | De doctrina cordis Synonym: Cordis instructio, De dispositione cordis, De praeparatione cordis, Tractatus de doctrina cordis; Incipit: Preparate corda vestra domino; |
nicht datiert | ++ | Liber aggregationis Synonym: Experimenta Alberti, Liber aggregationum sive secretorum de virtutibus herbarum, lapidum et animalium, Secreta Alberti; |
nicht datiert | + | Sermones Eucharistia de sanctissima Synonym: Sermones de eucharistiae sacramento, Sermones de sanctissimae eucharistiae sacramento, Sermones XXXII de Eucharistia; Incipit: (Prologus) De sacrosancto corporis Domini locuturi sacramento ..., Venite, comedite panem meum ... (Prov. 9, 5); |
nicht datiert | -- | Tractatus de sphaera Synonym: De sphaera, Tractatus sphaerae; Manuskript: Lüneburg, Ratsbücherei, Miscell. D. 4° 46, Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vat., Vat. lat. 5968; Incipit: Corporum mundanorum principalium numerum; |
nicht datiert | -- | Sermo 118 Synonym: In dedicatione; Incipit: Dictum est supra de nobilitate sponsae; |
nicht datiert | -- | Sermo 119 Synonym: In festo Trinitatis aut dominis diebus; Incipit: Benedicamus patrem et filium cum sancto spiritu; |
nicht datiert | -- | Sermo 120 Synonym: In festo Trinitatis aud dominicis diebus; Incipit: Benedicamus; |
nicht datiert | -- | Sermo 121 Synonym: In festo Trinitatis aut dominicis diebus; Incipit: Benedicamus; |
nicht datiert | -- | Sermo 122 Synonym: In festo Trinitatis aut dominicis diebus; Incipit: Benedicamus patrem; |
nicht datiert | -- | Sermo 123 Synonym: In festo Trinitatis; Incipit: Benedicamus; |
nicht datiert | -- | Sermo 124 Synonym: In festo Trinitatis aut dominicis diebus; Incipit: Benedicamus patrem; |
nicht datiert | + | Sermo 125: Synonym: <in festo trinitatis aut dominicis diebus>; |
nicht datiert | -- | Sermo 126 Synonym: In festo Trinitatis aut dominicis diebus; Incipit: Benedicamus; |
nicht datiert | -- | Sermo 135 Synonym: In Nativitate Christi; Incipit: Iesus Christus in Bethlehem nascitur; |
ca. 13. Jh. | + | De perfecto magisterio Synonym: De proprietatibus rerum, Liber perfecti magisterii que dicitur prima rosa, Liber perfecti magisterii sive administratione perfecte, Lumen luminum, Summa minor; Incipit: Cum studii solertis indagine ...; |
ca. 1225 / 1226 - 1241 | ++ | Liber de natura rerum Synonym: <Thomas III>, De natura rerum: compilatio difusissima in libros 17 perstricta, De naturis rerum; |
ca. 1243 | ++ | De bono Synonym: De bono seu de virtutibus; |
Köln, ca.1251/54 | ++ | De natura loci Synonym: De natura locorum quam habent ex longitudine et latitudine eorum; |
Köln, ca. 1251/52 | ++ | Physica Synonym: De physico auditu, Sententia super librum Physicorum; |
nach 1251/52 u. vor 1254/57 | ++ | Super Porphyrium de V universalibus Synonym: Commentarium in librum Porphyrii De quinque universalibus, De praedicabilibus, De quinque universalibus, In Porphyrii Isagogen, Liber de quinque universalibus; |
1256 (oder 1257) | ++ | De unitate intellectus Synonym: De unitate intellectus contra Averroem, De unitate intellectus contra Averroistas; |
ca. 1258 / 1262/63 | ++ | De animalibus Incipit: In libros XXVI Aristotelis de animalibus ...; |
unmittelbar nach 1254/57 | + | De morte et vita Synonym: De longitudine et brevitate vitae, In librum Aristotelis De morte et vita; |
1258 - 1262 / 1263 | ++ | De natura et origine animae Synonym: De immortalitate animae, De natura animae et generatione, De natura et immortalitate animaeDe natura et origine animae, De natura et origine animae, De vita animae et natura; |
nach 1254/57 | ++ | De sex principiis Synonym: Commentarium in librum Gilberti Porretani De sex principiis, In librum De sex principiis Gilberti Porretani; |
nach 1254/57 | ++ | Liber divisionum Synonym: De divisione, In librum Boethii De divisione seu de divisionibus; |
vor bzw. ca. 1262/63 | ++ | Super Euclidem Synonym: Commentarium in Euclidem, Expositio in Euclidem, Super Geometriam Euclidis; |
ca. 1264 | ++ | Metaphysica Synonym: In libros I-XII Metaphysicorum Aristotelis; |
ca. 1264 | + | Politica Synonym: In libros I-VIII Politicorum Aristotelis; |
ca. 1264 (oder nachher) | + | Topica Synonym: In libros I-VIII Topicorum; |
nach 1271 | + | De corpore domini Synonym: De corpore Christi, De corpore Domini, De eucharistiae sacramento, De sacrosancto eucharistiae sacramento sermones XXXII; |
ca. 1271 | ++ | Super Threnos Synonym: Postillae super Threnos Jeremiae (In Lamentationes); |
vor 1297 | + | De apprehensione Synonym: De apprehensione et apprehensionis modis, Dialogus de apprehensione seu de potentiis apprehensivis, Dialogus de potentiis apprehensivis, distinctus per partes XII; |
|