Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | vor 1243 |
Daten zur Entstehung: |
"wahrscheinlich noch während seines Regensburger Lektorats" [Sturlese (1993), 333] entstanden; das Werk ist aber unvollendet geblieben; "höchstwahrscheinlich noch in den 30er Jahren in Deutschland" [Anzulewicz (1999), 13]. Nach Waldschütz: begonnen um 1236/37. Erstausgabe 1974 in Münster; lat./dt. 1981 in Darmstadt. "eine recht unbedeutende und nicht vollendete Schrift" [B. Geyer (1956), 202]; Datierung hier noch unsicher. |
Einzelbemerkungen: |
Werkverzeichnisse: Fauser 55; CALMA 65. Abk.: De nat. boni. Vielleicht der früheste Text Alberts [Weisheipl (1980), 20]; "die älteste uns bekannte Schrift des Doctor universalis" [Anzulewicz (2003), 171]"Rather anachronistically, he quoted only pre-thirteenth-century authors." [Weisheipl (1980), 20]; A. zitiert explizit 10 aristotelische Schriften, darunter die 6 naturphilosophischen Werke des Aristoteles, deren Verwendung für öffentliche Vorlesungen in Paris verboten waren [Weisheipl (1980), 20]. Der Text stellt einen Teil dar der "Summa de creaturis"; Quellen:
|
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|