"huyjat al-islâm" (Der Beweis des Islam).
G. unterbricht seine Zurückgezogenheit und lehrt in Nischapur Theologie und Recht.
Geboren. Nach Rudolph: 1058 in Tus (Chorasan) geboren; G. stammt aus "einer religiöse geprägten Familie" [Rudolph (1999), 548]
Studium u.a. in Nischapur bei al-Guwaini [Rudolph (1999), 548].
G. schließt sich dem Hof des seldschukischen Wesir Nizam al-Mulk an.
Tahafut [Gilson (1936), 34].
G. begibt sich nach Bagdad.
G. gerät in eine Krise und verläßt Bagdad; G. reist über u.a. Mekka in seine Heimatstadt Tus; G. zieht sich in einen sufischen Konvent zurück [Rudolph (1999), 548].
Gestorben. Nach Rudolph: am 18.12.1111 in Tus gestorben.
| ++ | [Iqtisad fi al-I'tiqad] |
| ++ | [Mizan al-amal] Synonym: Das Kriterium des Handelns; |
| ++ | Logica |
| + | Magasid al-falasifa Synonym: Maqasid al-falasifa; |
| ++ | Metaphysica |
| + | Physica |
| + | Summa theoricae philosophiae Synonym: De philosophorum intentionibus; |
| + | [Ihya' ulecm ad-din] Synonym: Ihya`´ulum ad-din; |
| + | Tahafut al-falasifa Synonym: Destructio philosophorum; |
| + | [Al-Mungidh min Al-Dalal] Synonym: al-Munqith mina'l Dhalal, Der Erretter aus dem Irrtum, Erlösung vom Irrtum; |