Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | ca. 1125-26 |
Daten zur Entstehung: |
Datierung: Vgl. Mews, 1985, u.a. 125 ("tentative date"), 126, 131. Mews (1995), S. 57: 1125-42?; J.Marenbon / G. Orlandi, 2001: ca. 1127/32. E. M. Buytaert, 1969: Abaelard hat den Text einmal revidiert (38 das Hexaem. beruht auf Coll. II (39) Entstehung 11261139, "possibly of the year 1136" (39)
|
Einzelbemerkungen: |
Ed.: Rheinwald, F. H.: Anecdota ad historiam ecclesiasticam pertinentia 1, Berlin 1831 [wieder: PL 178, 1609-1682 und Cousin, 2, 643-718]. Petrus Abaelardus: Dialogus inter philosophum, Iudaeum et Christianum, hrsg. v. R. Thomas, Stuttgart-Bad Cannstadt 1970. Pietro Abelardo: Dialogo tra un filosofia, un giudeo e un cristiano, hrsg. u. übers. v. C. Trovò, eingel. v. M. T. Fumagalli Beonio Brocchieri, Mailand ²1995. Ed. und übers.: Marenbon, J. / Orlandi, G.: Peter Abelard. Collationes (Oxford Medieval Texts). Oxford 2001. [Enthält eine Konkordanz zu den Editionen von Migne und Thomas]. Seit der Edition von Rheinwald 1831 hat sich der Titel Dialogus durchgesetzt; in 6 Mss. überliefert. Anselm von Laon Modell für Peter Abaelard, Robert von Melun, Petrus Lombardus [Gilson (1947), 251]. In seiner "Expositio in Hexameron" zitiert Abaelard das Werk unter dem Titel "Collationes". Höchstwahrscheinlich in der Zeit im Kloster Paraklet 1125/26 entstanden. [vgl. Ernst, Petrus Abaelardus (2003), S. 106] Das Werk ist unvollendet; A. sagt, seine Verfolgung habe die 'Theologia' noch ruhmreicher gemacht - dies kann scih auf Soissons wie auf Sens beziehen [Mews /1995), 35: daher 1125/27 oder 1140/42. "The two dialogues [zw. einem Philosophen und einem Juden (i) und zwischen Selbigen und einem Christen (ii)] which follow serve to instruct the reader in the underlying validity of Augustine's dictum." Mews, 1998, 26. Die Rolle des Philosophen wird hier stärker betont als in den Dialogen von Gilbert Crispin oder in Anselms 'Disputatio'. Abaelard vermeidet somit, den Christen und den Juden in den selben Dialog zu binden (vgl. ebd., 31); "Abaelard replaced overt refutation with more subtle analysis." Ebd., 31. Wie "Sic et Non" ist der "Dialogus" eher eine "Einladung zum Nachdenken" als ein vollendetes Werk. Vgl. Mews, 1998, 42. Eine neue Edition und Übersetzung des "Dialogus" oder der "Collationes" ist von John Marenborn und Giovanni Orlandi (Oxford, 2001). |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|