Mss.:
• Das umfangreiche Werk wurde v.a. in Exzerpten weit verbreitet, von denen fünf Grundtypen mit Variationen in den einzelnen Mss. vorliegen [vgl. dazu den Überblick bei Cardelle de Hartmann (2007), 615f.].
• Eine Übersicht zu der Mss.-Tradition der verschiedenen Fassungen bei Cardelle de Hartmann (2007), 620-623. Ed.: Straßburg/Speyer vor 1479; Mainz ca. 1470-1475; Nürnberg 1509; Köln 1502, 1506, 1509 [Ed. verschiedener Fassungen]. Übersetzungen und Bearbeitungen ins Niederländische (15. Jh.) und Kastilische (Titel: 'Libro de las consolaciones de la vida humana'). • "Johannes von Dambach exzerpierte Eckharts Trostbuch, wich allem aus, was bei Eckhart dogmatisch anstößig war und nannte sein Konkurrenzbuch 'Trost der Theologie', "Consolatio theologiae'." [Flasch (2007), 117].
• Von Papst Benedikt XIII. weitgehend übernommen (an Gerson vermittelt?).
• "Die Verbreitung des Werkes und sein Einfluß auf die spätma. Consolatorienliteratur waren beträchtlich" [Berg (1991)]. |