Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | ediert |
Entstehungszeit: | ------ |
Daten zur Entstehung: | ------ |
Einzelbemerkungen: |
Es sind 3 mittelalterliche lateinische Übersetzungen überliefert: (i) die Übersetzung aus dem Arabischen des Michael Scotus [s.u]; (ii) eine anonyme Übersetzung von 'De partibus animalium' (XI-XIV);"De generatione animalium' (XV-XIX; (iii) die 1260 entstandene Übersetzung des Guillelmus de Moerbeke. Die 'Historia animalium' in der arab. Überlieferung: • Angabe von 4 Mss. bei Sezgin (1970), 350f. • Ab dem 8. Jh. unter dem Titel 'Kitāb al-Hayawān' in arab. Übersetzung, bestehend aus 19 Kap. • Der früheste bekannte Übersetzer ins Arab. ist Yahyā bin al-Bitrīq. • Davor kursierte schon eine ältere, syr. Übersetzung. • Die arab. Übersetzung ist mit vielen Zitaten von al-Gāhiz durchsetzt [vgl. Sezgin (1970), 351]. • Auf Basis der arab. Überstung erfolgt ca. 1210 die lat. Übersetzung durch Michael Scotus. • Im 13. Jh. wird die lat. Übersetzung ins Hebrä. übertragen.
Der Werktitel De animalibus steht für "keine ursprüngliche Einheit" [Flashar (2913), 319):
Abfolge der Bücher
Im Mittelalter (bis zu den Übersetzungen des Guillelmus de Moerbeka OP) steht der Titel für die Verbindung von 3 Werken des Aristoteles und umfasst insgeamt 19 Bücher:
Das spätere Corpus mit den Erstübersetzungen Moebekes umfasst 21 Bücher
|
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|