| Incipit: | ------ |
| Manuskript: | ------ |
| Autorschaft: | ------ |
| Verfügbarkeit: | ediert |
| Entstehungszeit: | ------ |
| Daten zur Entstehung: | ------ |
| Einzelbemerkungen: |
Mss.:
Ed.: L. Zetzner, Theatrum chemicum ..., V, Straßburg 1659-61 / ND Bologna 1981, 787-789 [die Quelle der Ed. ist unbekannt]. Die Schrift wurde nach Schmitt / Knox (1985) vermutlich aus dem Hebräischen übersetzt und mit christlichen Bezügen versehen. Die Übersetzung fand entweder unter Honorius III (1216-1227) oder Honorius IV (1285-1287) statt. Die Schrift wurde unter dem Titel 'Breviloqium de serpente' auch irrtümlich Robertus Holcot OP zugeschrieben. Die Schrift bezeiht sich auf eine Reihe von aristotelischen (u.a. 'Meteora', 'De sensu') und pseudo-aristotelischen (u.a. 'De pomo', 'Secretum secretorum') Schriften. |
| Stichwörter: | ------ |
|
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|