Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | ------ |
Verfügbarkeit: | ediert |
Entstehungszeit: | ------ |
Daten zur Entstehung: | ------ |
Einzelbemerkungen: |
Es sind zwei mittelalterliche lateinische Übersetzunmgen erhalten: (i) 'Problemata vetustissima' (fragmentarisch); (ii) 'Translatio vulgata' des Bartholomaeus von Messina. Leitgedanken entstammen der Generation nach Theophrast; Auswahl der Themendurch Interessen bestimmt, "die der Peripators etwa um die Mitte des dritten Jhs. gehabt hat" [Flashar (1983), 333]. Zahlreiche Dubletten, also "nicht auf einmal entstanden" [356]; wohl unabgeschlossen; Erklärungsprinzipien der Schule mitunter von Straton abhängig [356]. Entstehungszeitraum: "von 288 bis mindestens 228" [357]; dies gilt nur für den Grundbestand, nicht für die späteren Zusätze [358]. Albertus Magnus, De somno I, 2, 5 (ed. Borgnet IX, 145b): dictum est in libro de Problematibus ab Aristotele, qui liber non ad me pervenit, licet viderim quaedam excerpta de ipso. Albertus Magnus, De somno III [De divinatione], 2, 8 (ed. Borgnet IX, 266a): Sunt enim melancholici, ut dicit Aristoteles in libro de Problematibus, studiosi, praecipue si patiantur melancholiam quae ex corpore per incerationem facta est. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|