Incipit: | Dixit Petrus Adelfunsus, sevus Christi Jhesu, compoitor huius libri... [Vorwort], Enoch philosophus, qui lingua Arabica cognominatur Edric, dixit filio suo... [Text] |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | ------ |
Daten zur Entstehung: |
------ |
Einzelbemerkungen: |
Mss.:
- In über 75 Mss. überliefert.
- Vgl. die Angaben bei Hilka / Söderhjelm, Helsinki (1911), I, i-xiv.
- Vgl. die Angaben bei Burnett (1987), 170.
Autorschaft:
- Von Peturs Alfonsi verfasst.
Inhalt:
- damit "gelangte ein erster Schub orientalischen Erzählsguts in die Literaturen des Abendlandes" [Stohlmann (1993), 1961].
- "The Eastern legends which the immigrant Petrus Alfonsi translated into Latin were disseminated throughout Europe." [Southern (1970), 174].
- Das Werk enthält "viele arabische und talmudische Anekdoten und Erzählungen"; es hatte einen "ungemeinen Erfolg in Europa": Boccaccio, Shakespeare, J.P. Hebel [Franke (1968), 101].
|
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
- Franke, Herbert: Westöstliche Beziehungen im Zeitalter der Mongolenherrschaft, in: Saeculum 19 (1968), 91-106.
- Southern, Richard W.: Kirche und Gesellschaft im Abendland des Mittelalters, Berlin (de Gruyter) 1975 [Orig.: 1970].
- Stohlmann, J.: P. Alfonsi, in: Lexikon des Mittelalters VI (1993), 1960-1961.
- Burnett, Charles Stuart: Catalogue. The writings of Adelard of Bath and closely associated works. Together with the manuscripts in which they occur; in: Adelard of Bath. An English Scientist and Arabist of the Early Twelfth Century, London 1987, 163-196.
|