Tatsächlicher Autor: Thomas de Erfordia.
ÜS: St. Grotz
"die vollendetste Leistung auf dem Gebiete der spekulativen Grammatik" [de Wulf (1913), 339].
Martin Heidegger hat sich bei seiner Habilitationsschrift mit dieser Schrift als einem Scotus-Werk beschäftigt: "Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus", Tübingen 1916.
Der Nachweise der tatsächlichen Autorschaft gelang M. Grabmann 1922. |