Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | ------ |
Daten zur Entstehung: |
"Aus dem Gesagten läßt sich für die 'Theoremata' als Vermutung ableiten, daß sie zu Lebzeiten des Scotus nicht als Gesamtwerk mit eigenem Titel bestanden haben, sondern nur als einzelne zum Teil thematisch und stilistisch verschiedene Textstücke. Schüler des Scotus oder andere Personen könnten sie aus dem Nachlaß gleichsam als opus posthumum unter dem Titel 'Theoremata' herausgegeben haben." [Dreyer (2004), 582]. |
Einzelbemerkungen: |
Mss.: 4. Ed.: Op. philos., II, 2004 (unter den echten Werken). Authentizität: "To be sure, no proof can be produced to the effect that Duns Scotus is the formal author of the opuscule" [Balić (1965), 23] Pelzer und Balic halten diese Schrift für echt, aber Longpré und andere sind dagegen [zur Diskussion vgl. A. Wolter (1983), xiv-xvi] weitere Literatur in: Dreyer, 2004, 576sq.; das Werk wird zitiert bei: Petrus Thomae, Quaestiones de ente, 10, q. 14 (benutzt den Titel!); Anonymus (1584), Quaestiones ordinariae de conceptibus transcendentibus [allerdings ohne Angabe des Titels der Schrift und des Namens ihres Autors [Dreyer (2004), 587]; Iohannes Canonicus, Super octo libris Physicorum; zwei Verweise im scotischen Metaphysik-Kommentar lassen sich auf die Theor. beziehen. Fazit der Editoren: "Externe wie interne Gründe [...] sprechen also dafür, daß Johannes Duns Scotus der Autor des Textes der 'Theoremata' ist. Damit isr allerdings nichts darüber gesagt, ob auch die Gesamtordnung sowie sein Titel auf ihn zurückzuführen sind." [Dreyer (2004), 580]. "Near the end of 'De primo principio' Scotus notes that he has been discussing metaphysical conclusions about God, reached throug natural reason, and he announces his intention to provide a companion volume treating matters of faith. Some have identified this companion volume with the so-called 'tractatus de creditis', Theorems 14 to 16 of the 'Teoremata'. This identification is, however, difficult to maintain in the face of apparent doctrinal discrepances between 'De primo principio' and the 'tractatus de creditis'. Largely because of such discrepancies, the authenticity of the 'Theoremata' is highly disputed. In my view, the balance of the evidence demands that we reject the attribution of this work to Scotus, but the matter is by no means settled" [Williams (2003), 12-13]. "in ihrer Echtheit nicht unumstritten" [Dreyer (2003), 10]; "WahrscheinIich haben die 'Theoremata' zu Lebzeiten des Scotus nicht als Gesamtwerk mit eigenem Titel bestanden, sondern nur als einzelne Textstücke, die nach seinem Tod zu einer Gesamtschrift zusammengefügt, herausgegeben sein könnten." [Dreyer (2003), 11]. Die Editoren weisen darauf hin, dass "die einzelnen Teile sehr unterschiedliche Bearbeitungsstufen aufweisen. Völlig durchgearbeitete Passagen zu Beginn des Textes stehen andere gegenüber, die den Charakter von Zitat- und Stichwortsammlungen haben." [Dreyer (2004), 581]. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|