Biographische Daten:
Bibliographie:
Allgemeine Notizen zu allen Werken: Die theologischen Schriften Johannes Philoponos, welche die Probleme der Trinität, der Christologie oder der Auferstehungslehre behandeln, bilden innerhalb des Gesamtwerks keineswegs den Schwerpunkt seines Schaffens: Er hat sich vielmehr als Kommentator von Texten des Aristoteles einen Namen gemacht. Ebenso hat er Schriften aus den Bereichen der Grammatik, Arithmetik, Astronomie und Medizin verfasst. Vgl. Scholten, 1997, 10. Das lateinische Mittelalter wusste um Johannes, es ist jedoch nicht klar, auf welchem Weg die Texte überliefert wurden. An der Wende zur Neuzeit wandte man sich seinen Schriften zu, da er als Aristoteleskritiker galt. Diese antiaristotelischen Kommentare wurden im 16. Jh. in lateinischer Übersetzung meist in Venedig gedruckt. Vgl. ebd., 18f. "Über das Leben des Johannes Philoponos ist nichts Sicheres bekannt. Seine Persönlichkeit tritt hinter seinen Schriften zurück." Ebd., 22. Die Datierung der Schriften ist schwierig, da Querverweise die einzige Möglichkeit einer relativen Datierung bieten, deren Aussagekraft jedoch oft nicht genügen. Vgl. ebd., 30. Werkliste: nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
nicht datiert
vor 517
vor 517
529
nach 529
547/560
553
553/555
vor 565
vor 567
nicht vor 567
567
nicht vor 567
vor 574
|