Bonifatius VIII. papa Benedetto Caetani, Benedetto Gaetani, Benedictus Caetani, Benoît Cajetan, Boniface VIII. Pape, Bonifacio VIII., Bonifacius VIII., Bonifaz VIII. Papst
Biographische Daten:
- ca. 1235
Geboren, vermutlich in Anagni.
- Stammte aus einer in der römischen Campagna ansässigen Adelsfamilie.
- Der Aufstieg seiner Familie kam erst durch B.s eigenen Aufstieg.
- Mütterlicherseits Neffe von Papst Alexander IV.
- ------
Studium des Rechts in Todi, Spoleto und Bologna. - 1260
Erstmals an der Kurie bezeugt. - 1264 und 1268
Begleiter der Kardinallegaten nach Frankreich und England. - 1281
Kardinaldiakon. - 1290
In Paris.
- Auf dem Nationalkonzil in Paris verwirft er die Anklagen der Weltgeistlichen, bestätigt auftragsgemäß die Bulle 'Ad fructus uberes' und verwehrt dem Magister Heinrich von Gent die eigenmächtige Disputation der Pastoralprivilegien [vgl. Hödl (2000), 55].
- B. vertrat im Bettelordensstreit mit Nachdruck die mendikantenfreundliche Politik der Kurie [vgl. Schmidt (1983)].
- 1291
Kardinalpriester. - 1291
Vermittelte im Vertrag von Tarascon einen kurzfristigen Ausgleich zwischen Frankreich, Neapel-Anjou und Sizilien-Aragón.
- B. bezeichnete sich in diesem Vertrag selbst als "gallicus", Freund der Franzosen [vgl. Schmidt (1983)].
- ------
Als Kardinal zieht er das Mißtrauen der französischen Inquisition auf sich; aus der Untersuchung geht er aber unbeschadet hervor [Brückle (2005), 33 n. 78]. - Juli 1294
Wahl des Papstes Coelestins V.
- B. beteiligte sich während des Konklaves (1292-1294) nicht an den Parteiungen der Orsini und Colonna.
- Dezember 1294
Als juristischer Ratgeber war B. maßgeblich an der Abdankung Coelestins beteiligt. - 24. Dez. 1294
In Neapel als Nachfolger Coelestins V. zum Papst gewählt. - 25. Jan. 1295
Rückverlegung der Kurie nach Rom und Krönung im Lateran.
- Letzer mittelalterlicher Papst, "der den universalen Leitungsanspruch über Kirche und Staaten, der in das traditionelle Ziel eines Kreuzzugs der unter päpstlicher Fahne befriedeten Fürsten münden sollte, verwirklichen suchte" [Schmidt (1983)].
- 25. Febr. 1296
'Clericos laicos'.
- Bestimmung, dass für jede Besteuerung des Klerus durch weltliche Herrscher die Zustimmung des Papstes notwendig ist [Southern (1976), 26].
- Nach Schmidt (1983) ein Versuch den Krieg zwischen England und Frankreich zu verhindern.
- Reaktion Philips IV. von Frankreich war eine Ausfuhrsperre von Edelmetall und die Ausweisung päpstlicher Nuntien und Kollektoren.
- 31. Juli 1297
'Etsi de statu'.
- Abmilderung der Bulle 'Clericis laicos' als Reaktion auf das Vorgehen Philipps IV.
- Freigabe der Besteuerung von Kirchengut durch weltliche Herrscher in staatlicher Notlage.
- 6. Aug. 1297
Heiligsprechung von Ludwig IX. - 1297 (?)
Gruppierung der 4 lateinischen Kirchenväter in Analogie zu den griechischen. - 1298
Schiedspruch im englisch-französischen Konflikt.
- Aber nicht als Papst, sondern als Benedetto Caetani.
- 3. März 1298
'Sacrosanctae Romanae ecclesiae'.
- Promulgationsbulle des 'Liber sextus'.
- 1296 hatte B. eine Dreierkommission mit der Zusammenstellung der neuen Rechtssammlung beauftragt. Mitgleider waren Guillelmus de Mandagoto, Berengarius Fredoli und Richard Petronius von Sien.
- 16. Febr. 1300
Ausrufung des ersten Heiligen Jahres.
- An diesem Tag wurde die Bulle erlassen, aber auf den 22. Febr. vordatiert [Müller (2000), 12].
- Die Statue des hl. Petrus im Petersdom soll Arnolfo de Cambio im Auftrag des Papstes geschaffen haben.
- 5. Dez. 1301
'Ausculta fili'.
- Erneuerung des Steuerverbots der Bulle 'Clericos laicos'.
- Reaktion auf den Hochverratsprozess gegen den Bischof von Pamiers, Bernhard Saisst, durch Philipp IV.
'Deum time'.
- Eine im Anschluss verfasste Kurzfassung.
- Provozierende Überordnung der geistlichen über die weltliche Gewalt.
- 10. April 1302
Einberufung der ersten États généraux durch Philipp IV.
- Als Reaktion auf die Bullen 'Ausculta fili' und 'Deum time'.
- Nach englischen Vorbild gestaltet.
- 1. Nov. 1302
Römische Synode.
- Teilnahme von 39 französischen Prälaten trotz eines Ausreiseverbots.
- Politischer Erfolg B.s.
- 18. Nov. 1302
'Unam sanctam'.
- Nach Schmidt (1983) wohl nicht auf der Synode von Rom entstanden.
- Datiert auf den 18. Nov. 1302, aber erst ca. Sommer 1303 publiziert.
- Vertritt den hierokratischen Anspruch des mittelalterlichen Papsttums: Jeder Mensch ist in geistlichen und weltlichen Belangen dem Papst Gehorsam schuldig.
- ------
Zur Festigung seiner Macht im Kirchenstaat übertrug B. siener Familie große Herrschaftsgebiete (v.a. südlich von Rom) und kam damit in Konflikt mit der Familie der Colonna. - 1303
Annerkennung der Herrschaft Friedrichs von Aragón über Sizilien. - 1303
Treue- und Gehorsamseid durch den deutschen König Albrecht I. nach einer Absetzungsdrohung gegen ihn, da er die päpstliceh Approbation nicht suchte und die Toskana nicht an den Kirchenstaat abtreten wollte. - 1303
Bestätigung der Generalstudien in Rom und Avignon durch einzelne Privilegien. - 7. Sept. 1303
Gefangnennahme B. s in Anagni.
- Im Auftrag Philipps IV.
- Attentat von Anagni, das Kardinäle der Colonna-Familie zusammen mit dem königlischen Staatsrat Wilhelm von Nogaret vorbereitet hatten [Flüeler (1989), 32].
- Die Pläne eines Prozesses gegen B. und der Einberufung eines Konzils exisiterten schon seit 1297 (u.a. wegen B.s Beteiligung an der Absetzung seines Vorgängers) un d wurden im französischen Interesse vorangetrieben.
- 9. Sept. 1303
Befreiung B.s durch die Bewohner von Anagni.
- Keine politische Reaktion auf seine Gefangensetzung, wegen des schnellen Todes nach seiner Rückkehr nach Rom.
- 11. Okt. 1303
In Rom gestorben.
Bibliographie:
- Brückle, Wolfgang: Civitas terrena. Staatsrepräsentation und politischer Aristotelismus in der französischen Kunst 1270-1380, München/Berlin (Deutscher Kunstverlag) 2005.
- Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
- Hödl, Ludwig: "Der unfehlbare Lehrentscheid des Papstes im Prozeß gegen Johannes de Polliaco (1318-1321)". In: FZPhTh 47 (2000), 52-76.
- Müller, Achatz von: Das Gnadenkonto ist gesperrt. Und alles wird zum Zeichen. Blick hinter doppelte Spiegel, in: Das 14. Jahrhundert. Abschied vom Mittelalter, ed. M. Jeismann, München (Beck) 2000, 9-23.
- Schmidt, T.: Bonifatius VIII. In: LexMA, II, 1983, Sp. 414-416.
- Hödl, Ludwig: Jubiläumsablaß Papst Bonifaz' VIII. 1300 - der Ernstfall der Buße. In: WiWei 62 (1999), 292-308.
Allgemeine Notizen zu allen Werken:
Werkliste:
|