Stammte aus einem Ort Namens Mügeln.
H. ist beruflich und ständisch nicht sicher einzuordnen.
Galt in der Forschung lange als Laie, der Bildungsstand H.s spricht aber für einen Kleriker [vgl. Stackmann (1981), 816].
Die einzige Datierung des Lebens H.s ergibt sich aus der Widmung der Valerius-Maximus-Auslegung.
Aus den Widmungen der Werke können Verbindungen H.s zu folgenden Personen angenommen werden:
"Verfasser eines vielgestaltigen und insgesamt reich überlieferten, doch erst teilweise edierten und ungleichmäßig erschlossenen Werks in deutscher und lateinischer Sprache in Vers und Prosa" [Szklenar (1989)].
![]() | ++ | <Sangspruchdichtung> Manuskript: Göttingen, Niedersächs. Staats- und Universitätsbibl., Philos. 21; |
![]() | -- | Artes liberales Manuskript: München, Bayer. Staatsbibl., Clm 14574; |
![]() | ++ | Libri tocius Biblie Manuskript: Prag, Universitätsbibl., Nr. 1302, VII.E.13; |
![]() | ? | <Deutsche Fassung des Buchs Hiob> |
![]() | ? | <Glossierte Evangelienübertragung> |
![]() | ? | <Schlierbacher Bibel> |
![]() | + | <Traktate eines Laien> |
![]() | + | <Psalmenkommentar> |
![]() | + | Der Meide Kranz |
![]() | ++ | Chronicon Henrici de Mügeln Germanice Conscriptum Synonym: <Deutsche Ungarnchronik>; |
![]() | ++ | Chronicon Rhythmicum Henrici de Mügeln Synonym: <Lateinische Ungarnchronik>; Manuskript: Wien, Nationalbibl. cod. 3352; |
![]() | -- | Expositio in Valerium Maximum Synonym: <Valerius-Maximus-Auslegung>; Incipit: Von der vorred diss buechs dar jnn der meister anrufft Tiberium: Urbis Rome ex ter. - Du solt mercken, das der ausleger...; |