Iohannes Hispalensis et Limiensis
Iohannes Yspalensis, Johannes von Sevilla, John of Seville, Juan de Sevilla

1120er - 1130er Jahre

Grob bestimmte Zeitspanne seiner Tätigkeit als Übersetzer.

Einige dieser Übersetzungen sind in Limia entstanden [Hasse (2016), 19].

nicht datiert

Nicht zu verwechseln mit:

  • Iohannes Hispanus (John of Spain, dem Mitarbeiter der Dominicus Gundissalinus;
  • Avendauth, ebenfalls Mitarbeiter des Dominicus Gundissalinus [Hasse (2016), 20]

"one of the most important Arabic-Latin transltors in the Middle Ages" [Hasse (2016), 19].

"mehr als ein Dutzend Werke der Astrologie und Astronomie übersetzt" [Hasse (2013, 379]

 

Es sind nachweislich zwei Übersetzer mit ähnlichem Namen auseinanderzuhalten [mit Burnett und Williams: Ricklin (2021), 914]:

  • Iohannes Hispanus
  • Iohannes Hispalensis et Limiensis 

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: [Pseudo-]Aristoteles, Secretum secretorum

nicht datiert

original++Lat. Übersetzung: [Pseudo-]Aristoteles, Secretum secretorum, prologus

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Albumasar, De magnis coniunctionibus

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Albumasar, De revolutionibus mundi

nicht datiert

original?Lat. Übersetzung: Albumasar, Flores

nicht datiert

original++Lat. Übersetzung: Albumasar, Liber introductorii maioris

nicht datiert

zweifelhaft?Lat. Übersetzung: [Pseudo-]Claudius Ptolemaeus, Centiloquium Abugafarus

nicht datiert

zweifelhaft?Lat. Übersetzung: [Pseudo-]Claudius Ptolemaeus, Centiloquium Mundanorum

11. 3. 1135

original+Lat. Übersetzung: Alfraganus, De scientia astrorum
  • Hasse, Dag Nikolaus: Stylistic Evidence for Identifying John of Sevile with the Translator of Some Twelth-Century Astrological and Astronomical Texts form Arabic into Latin on the Iberian Peninsula, in: Burnett, Charles / Mantas España, Pedro [Hrsg.], Ex Oriente lux: translating words, scripts and styles in Medieval Mediterranean society: selected papers, Córdoba 2016, 147–186.
  • Ricklin, Thomas: Intellektueller Kontext und einzelne Autoren, in: L. Cesalli et al. (Hrsg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des Mittelalters, 3/2, Basel (Schwabe) 2021, 893–939.
  • Hasse, Dag Nikolaus: Die Überlieferung arabischer Philosophie im lateinischen Westen, in: H. Eichner / M. Perkams / Ch. Schäfer (Hrsg.): Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch, Darmstadt (WBG) 2013, 375–400.
← zurück Druckansicht