Gregorius Heimburgensis
Gregoire de Heimburg, Gregor Heimburg, Gregor von Heimburch, Gregor von Heimburg, Gregorius de Heimburg, Gregorius Heimberger, Gregorius Heimburg, Gregorius Heimbürger, Gregorius Hembergensis

kurz vor 1400

In Schweinfurt geboren.

  • G. entstammte einer angesehenen Bürgerfamilie. 

ab 1413

Studium an der Universität von Wien.

nicht datiert

Studium in Italien, u.a. in Padua.

  • Der Italienaufenthalt führte zu einer Vertrautheit mit der klassischen Antike, die sich in den Schriften H.s widerspiegelt. 

ca. 1430

G. erlangt den Doktor beider Rechte in Padua.

nicht datiert

Kurze Tätigkeit am Mainzer Hof.

ab Herbst 1432

Teilnahme am Konzil von Basel.

  • Zuerst als Gesandter des Kurfürsten von Mainz, dann der Herzöge von Sachsen und schließlich Königs Sigismunds.
  • Zahlreiche Kontakte, u.a. zu seinen späteren Gegnern Enea Silvio Piccolomini und Nikolaus von Kues.
  • Vertrat im Streit zwischen Papst und Konzil zuerst die kurfürstliche Neutralität und später bedingungslos den Konziliarismus.

1435 - 1461

Im Dienst der Reichsstadt Nürnberg (mit Unterbrechungen) und gelegentlich für andere Städte (u.a. Schweinfurt) und Fürsten.

ab 1455

Tätigkeiten für den Herzog Sigmund von Tirol und andere Gegner Kaiser Friedrichs III.

ab 1459

Sich verschärfender Konflikt mit Papst Pius II.:

  • Auf dem Kongress von Mantua positionierte sich H. als Gegner der Kreuzzugspläne des Papstes.
  • H. unterstütze Herzog Sigmund juristisch und publizistisch in dessen Konflikt mit Nikolaus von Kues und Verband dessen Forderungen mit dem Konziliarismus.

Okt. 1460

Exkommunikation durch Pius II., der danach die Städte Würzburg und Nürnberg erfolgreich dazu aufforderte, die Güter H.s einzuziehen.

nicht datiert

Nach einem Ausgleich zwischen Herzog Sigmund und der Kurie wurde H. nicht rehabilitiert.

ab 1466

Im Dienst des böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

19. März 1472

Erlangung der Absolution aller Kirchenstrafen.

Aug. 1472

Im Schloss Wehlen an der Elbe gestorben.

Jurist und Diplomat, dessen Schriften bis ins 16. Jahrhundert weit verbreitet wurden.

Das Werk ist kaum in neueren Editionen gedruckt.

nicht datiert

original+Epistolae

Padua, ca. 1430

original+Oratio pro petendis insigniis doctoratus canonici
Manuskript: Eichstätt, Univ., cod. 186, München, Bayer. Staatsbibl., Clm 504;
Incipit: Quamquam ex plurimis;

Basel, 29. Nov. 1432

original+<Rede vor dem Baseler Konzil>
Incipit: Memoria repetente;

ca. 1443

nicht original--Confutatio primatus papae
Manuskript: Berlin, Staatsbibl., Lat. Fol. 305, Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Helmst. 783;

6. Juli 1446

original+<Rede vor Papst Eugen IV.>
Manuskript: Dresden, Landeshauptarchiv, Religionssachen A, München, clm 4016, München, clm 85;
Incipit: Benignitatis itaque;

6. März 1454

original++<Brief an Johannes Rot>
Incipit: Egregie vir ... Litteras tuas;

Wien, März 1458

original+<Rede vor der Wiener Universität>
Manuskript: München, clm 504, München, clm 522, Wien, cod. 12814;

Mantua, 29. Okt. 1459

original--<Rede [I] auf dem Kongress von Mantua>
Manuskript: Budapest, Szechenyi-Bibl., cod. 210, München, Bayer. Staatsbibl., Clm 3786;
Incipit: Non est;

Mantua, 12. Nov. 1459

original--<Rede [II] auf dem Kongress von Mantua>
Incipit: Ne cui mirum;

Mantua, 21. Nov. 1459

original+Oratio pro Sigismundo duce Austriae
Synonym: <Rede [III] auf dem Kongress von Mantua>;
Incipit: In refulgenti;

ca. 1460 - 1463

original++Apologia contra detractiones et blasphemias Theodori Laeli Feltrensis episcopi
Synonym: <Apologie gegen Theodor Laelius>;
Manuskript: München, Bayer. Staatsbibl., Clm 232, Prag, UB, cod. III G 8;
Incipit: Apud Ciceronem;

13. Aug. 1460

original++Appellatio a bulla excommunicationis Pii II papae ad concilium generale et librum
Synonym: <Appelation [I] Herzog Sigismunds von Tirol>, Processus contra Papam et Apologia contra censuram et excommunicationem Pii. pont. Rom.;
Manuskript: Kues, Hospital-Bibl., 221, Leipzig, Universitätsbibl., 1092, Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vat., Vat. Reg. lat. 557;
Incipit: Cum aeterni tribunal;

Jan. 1461

original++Tractatus super excommunicatione Pii II papae in ducem Austriae Sigismundum et seipsum evulgata
Synonym: <Appelation von Gregorius Heimburgensis>;
Incipit: Vis consilii expers;

16. März 1461

original++<Appelation [II] Herzog Sigismunds von Tirol>
Incipit: Cum ingravatorum;

13. Aug. 1461

original++Invectiva in Nicolaum de Cusa
Synonym: <Invektive gegen Nikolaus von Kues>;
Incipit: Cancer Cusa Nicolae;

19. März 1462

original+<Appelation [III] Herzog Sigismunds von Tirol>
Manuskript: München, Bayer. Staatsbibl., Cgm 975;
Incipit: Quod domnus Pius;

bis ca. 1463

zweifelhaft++<Appelation des Erzbischofs Diethers von Mainz>
Manuskript: Frankfurt a. M., Stadt- u. Univeritätsbibl., Barth. 96, Leipzig, Universitätsbibl., 1092;

28. Juli 1466

original+<Apologie im Namen König Georgs von Podebrad>
Incipit: Quanto paciencius;

14. April 1467

original+Apologia pro Georgio Podiebrad rege
Synonym: <Appelation König Georgs von Podebrad>;
Manuskript: Leipzig, Universitätsbibl., 1092, Prag, Nat. Mus. (Lobkowitz), Ms. Sternberg;
Incipit: Qui semel aut bis;

1469

original+<Apologie>
Manuskript: Prag, Nat. Mus. (Lobkowitz), Ms. Sternberg;
Incipit: Cogitani mihi;

bis ca. 1471

original?De militia et de re publica
  • Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
  • Johanek, P.: Heimburg, Gregor. In: Verf. Lex.², III, 1981, Sp. 629-642.
  • Repertorium fontium medii aevi: Fontes, V, Rom 1984.
  • Wendehorst, A.: Gregor Heimburg. In: LexMA, IV, 1989, Sp. 1682-1683.
← zurück Druckansicht