Gregorius Heimburgensis Gregoire de Heimburg, Gregor Heimburg, Gregor von Heimburch, Gregor von Heimburg, Gregorius de Heimburg, Gregorius Heimberger, Gregorius Heimburg, Gregorius Heimbürger, Gregorius Hembergensis

Biographische Daten:

  • kurz vor 1400

    In Schweinfurt geboren.

    • G. entstammte einer angesehenen Bürgerfamilie. 

     
  • ab 1413

    Studium an der Universität von Wien.


     
  • ------

    Studium in Italien, u.a. in Padua.

    • Der Italienaufenthalt führte zu einer Vertrautheit mit der klassischen Antike, die sich in den Schriften H.s widerspiegelt. 

     
  • ca. 1430

    G. erlangt den Doktor beider Rechte in Padua.


     
  • ------

    Kurze Tätigkeit am Mainzer Hof.


     
  • ab Herbst 1432

    Teilnahme am Konzil von Basel.

    • Zuerst als Gesandter des Kurfürsten von Mainz, dann der Herzöge von Sachsen und schließlich Königs Sigismunds.
    • Zahlreiche Kontakte, u.a. zu seinen späteren Gegnern Enea Silvio Piccolomini und Nikolaus von Kues.
    • Vertrat im Streit zwischen Papst und Konzil zuerst die kurfürstliche Neutralität und später bedingungslos den Konziliarismus.

     
  • 1435 - 1461

    Im Dienst der Reichsstadt Nürnberg (mit Unterbrechungen) und gelegentlich für andere Städte (u.a. Schweinfurt) und Fürsten.


     
  • ab 1455

    Tätigkeiten für den Herzog Sigmund von Tirol und andere Gegner Kaiser Friedrichs III.


     
  • ab 1459

    Sich verschärfender Konflikt mit Papst Pius II.:

    • Auf dem Kongress von Mantua positionierte sich H. als Gegner der Kreuzzugspläne des Papstes.
    • H. unterstütze Herzog Sigmund juristisch und publizistisch in dessen Konflikt mit Nikolaus von Kues und Verband dessen Forderungen mit dem Konziliarismus.

     
  • Okt. 1460

    Exkommunikation durch Pius II., der danach die Städte Würzburg und Nürnberg erfolgreich dazu aufforderte, die Güter H.s einzuziehen.


     
  • ------

    Nach einem Ausgleich zwischen Herzog Sigmund und der Kurie wurde H. nicht rehabilitiert.


     
  • ab 1466

    Im Dienst des böhmischen Königs Georg von Podiebrad.


     
  • 19. März 1472

    Erlangung der Absolution aller Kirchenstrafen.


     
  • Aug. 1472

    Im Schloss Wehlen an der Elbe gestorben.


     

Bibliographie:

  • Fabian, C.: Personennamen des Mittelalters (PMA). Nomina Scriptorum Medii Aevi. Bayerische Staatsbibliothek. 2. Auflage. München 2000.
  • Johanek, P.: Heimburg, Gregor. In: Verf. Lex.², III, 1981, Sp. 629-642.
  • Repertorium fontium medii aevi: Fontes, V, Rom 1984.
  • Wendehorst, A.: Gregor Heimburg. In: LexMA, IV, 1989, Sp. 1682-1683.

Allgemeine Notizen zu allen Werken:

    Jurist und Diplomat, dessen Schriften bis ins 16. Jahrhundert weit verbreitet wurden.

    Das Werk ist kaum in neueren Editionen gedruckt.

Werkliste:


nicht datiert

original+Epistolae

Padua, ca. 1430

original+Oratio pro petendis insigniis doctoratus canonici
Manuskript: Eichstätt, Univ., cod. 186, München, Bayer. Staatsbibl., Clm 504;
Incipit: Quamquam ex plurimis;

Basel, 29. Nov. 1432

original+<Rede vor dem Baseler Konzil>
Incipit: Memoria repetente;

ca. 1443

nicht original--Confutatio primatus papae
Manuskript: Berlin, Staatsbibl., Lat. Fol. 305, Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Helmst. 783;

6. Juli 1446

original+<Rede vor Papst Eugen IV.>
Manuskript: Dresden, Landeshauptarchiv, Religionssachen A, München, clm 4016, München, clm 85;
Incipit: Benignitatis itaque;

6. März 1454

original++<Brief an Johannes Rot>
Incipit: Egregie vir ... Litteras tuas;

Wien, März 1458

original+<Rede vor der Wiener Universität>
Manuskript: München, clm 504, München, clm 522, Wien, cod. 12814;

Mantua, 29. Okt. 1459

original--<Rede [I] auf dem Kongress von Mantua>
Manuskript: Budapest, Szechenyi-Bibl., cod. 210, München, Bayer. Staatsbibl., Clm 3786;
Incipit: Non est;

Mantua, 12. Nov. 1459

original--<Rede [II] auf dem Kongress von Mantua>
Incipit: Ne cui mirum;

Mantua, 21. Nov. 1459

original+Oratio pro Sigismundo duce Austriae
Synonym: <Rede [III] auf dem Kongress von Mantua>;
Incipit: In refulgenti;

ca. 1460 - 1463

original++Apologia contra detractiones et blasphemias Theodori Laeli Feltrensis episcopi
Synonym: <Apologie gegen Theodor Laelius>;
Manuskript: München, Bayer. Staatsbibl., Clm 232, Prag, UB, cod. III G 8;
Incipit: Apud Ciceronem;

13. Aug. 1460

original++Appellatio a bulla excommunicationis Pii II papae ad concilium generale et librum
Synonym: <Appelation [I] Herzog Sigismunds von Tirol>, Processus contra Papam et Apologia contra censuram et excommunicationem Pii. pont. Rom.;
Manuskript: Kues, Hospital-Bibl., 221, Leipzig, Universitätsbibl., 1092, Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vat., Vat. Reg. lat. 557;
Incipit: Cum aeterni tribunal;

Jan. 1461

original++Tractatus super excommunicatione Pii II papae in ducem Austriae Sigismundum et seipsum evulgata
Synonym: <Appelation von Gregorius Heimburgensis>;
Incipit: Vis consilii expers;

16. März 1461

original++<Appelation [II] Herzog Sigismunds von Tirol>
Incipit: Cum ingravatorum;

13. Aug. 1461

original++Invectiva in Nicolaum de Cusa
Synonym: <Invektive gegen Nikolaus von Kues>;
Incipit: Cancer Cusa Nicolae;

19. März 1462

original+<Appelation [III] Herzog Sigismunds von Tirol>
Manuskript: München, Bayer. Staatsbibl., Cgm 975;
Incipit: Quod domnus Pius;

bis ca. 1463

zweifelhaft++<Appelation des Erzbischofs Diethers von Mainz>
Manuskript: Frankfurt a. M., Stadt- u. Univeritätsbibl., Barth. 96, Leipzig, Universitätsbibl., 1092;

28. Juli 1466

original+<Apologie im Namen König Georgs von Podebrad>
Incipit: Quanto paciencius;

14. April 1467

original+Apologia pro Georgio Podiebrad rege
Synonym: <Appelation König Georgs von Podebrad>;
Manuskript: Leipzig, Universitätsbibl., 1092, Prag, Nat. Mus. (Lobkowitz), Ms. Sternberg;
Incipit: Qui semel aut bis;

1469

original+<Apologie>
Manuskript: Prag, Nat. Mus. (Lobkowitz), Ms. Sternberg;
Incipit: Cogitani mihi;