ca. 806
Geboren.
- Fränkischer Adliger.
- Sein Neffe war Hincmarus Laudunensis, späterer Bischof von Laon und Widersacher H.s.
nicht datiert
Erziehung in der Abtei St-Denis beim Abt Hilduin von St. Denis.
nicht datiert
Durch Vermittlung des Abtes Hilduin von St. Denis früh am Kaiserhof, schon unter Ludwig dem Frommen und nach dessen Tod Parteigänger Karls des Kahlen.
ab April 845
Erzbischof von Reims.
- Vorgänger H.s war Ebo, der 835 abgesetzt wurde und 840/841 kurzzeitig restituiert worden war.
- H. musste sich bei dem noch von Ebo geweihten Klerus erst durchsetzen und die während der Vakanz eingetretenen Verluste des Kirchenguts ausgleichen.
ab 852
Mehrfaches Auftreten als Diözesangesetzgeber.
nicht datiert
Führende Stellung auf den Synoden des westfränkischen Episkopats.
- Prädestinationsstreit gegen Gottschalk von Orbais.
- Einigung des Episkopats im Widerstand gegen den Einfall des ostfränkischen Königs Ludwig dem Deutschen. (858).
ab 860
Herausragender Vertreter des westfränksichen Reichs im Streit um Lothars II. Eheaffäre.
- Vertrat den Standpunkt des kanonsichen Rechts.
- Erreichte das Scheitern der Konsolodierung der Dynastie Lothars durch ein Verdikt des Papstes Nikolaus' I.
862
Vorgehen gegen den Suffragan Rothad von Soissons.
- Diesmal ohne päpstliche Billigung.
- Durch Rothad wurde die Position der Gegner H.s (u.a. seines Neffen Hinkmar von Laon) an der Kurie gestärkt, indem er dort die pseudoisidorischen Schriften verbreitete.
ab 868
Direkte Konfrontation mit seinem Neffen Hinkmar von Laon in der Frage der Rechte der Metropoliten und der Geltung des pseudoisidorischen Rechts.
869-877
Unterstützer Karls des Kahlen beim Versuch der Annexion des Mittelreichs (869), aber auch Ablehnung der Kaiserpolitik und des Italienfeldzugs (875/877) Karls.
876
Erfolgreicher Widerstand gegen die Schaffung eines päpstlichen Vikariats für Gallien und Germanien.
ab 877
Nach dem Tod Kars des Kahlen (877) endgültig wichtigster Mann im westfränkischen Reich und Hüter der dynastischen Erbfolge Karls (Ludwig II. der Stammler; Ludwig III. und Karlmann).
21. oder 23. Dez. 882
Auf der Flucht vor den Normannen in Épernay gestorben.