| 
	     Incipit:  | Sicut fructus est ultimum, quod exspectatur ab arbore, sic ultimum, quod exspectatur in actibus anime, est...	     | 
			    | 
	     Manuskript:  | München, Bayer. Staatsbibl., Clm 3548, Salzburg, Erzabtei Sankt Peter,  b. XII. 4	     | 
			    | 
	     Autorschaft:  | echt	     | 
| 
	     Verfügbarkeit:  | im Manuskript	     | 
| 
	     Entstehungszeit:  | vor 1324	     | 
| 
	     Daten zur Entstehung:  | 
	      Datierung nach Vittorini (2013), 47. 	     | 
| 
	     Einzelbemerkungen:  | 
	      Mss.: 
- München, Bayer. Staatsbibl. Clm 3548, fol. 90-94 [Gualterus Burlaeus zugeschrieben].
 
- Salzburg, Stiftsbibl.  b. XII. 4.
 
 
Autorschaft: 
- Nach Weijers (1998), 52, auch Aegidius Romanus zugeschrieben.
 
- Bei Zumkeller (1966) und Eastman (1994) als zweifelhaftes Werk des Aegidius Romanus angeführt.
 
 	     | 
| 
	     Stichwörter:  | ------	     | 
	     Benutzte Literatur  zu diesem Werk:  | 
	     
	     - Vittorini, Marta: Life and Works. Appendix: A Complete List of Burley´s Works, in: A Companion to Walter Burlex. Late Medieval Logician and Metaphysician, ed. A. D. Conti, Leiden / Boston (Brill), 2013, 17–47.
 - Eastman, John R.: "Die Werke des Aegidius Romanus", in: Aug(L) 44 (1994), 209-231.
 - Zumkeller, Adolar: Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966.
  	     |