Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | ca. 1198/1201 |
Daten zur Entstehung: |
Elucidarium [Sturlese (1993), 124]. |
Einzelbemerkungen: |
Überlieferung: Über 300 Mss.! [vgl. Flint (1995), S. 162]; EA: Paris 1895 [Ricklin (2003), 263/264]. Ed.: Lefèvre, Y.: L'Elucidarium et les Lucidaires (Bibliothèque des Écoles françaises d`Athènes et de Rome, 180). Paris 1954. S. 359 - 521. "Zahlreiche volkssprachige Übersetzungen, Umarbeitungen und Kommentare" [Sturlese (1993), 124]. "His earliest work" [Southern (1991), 376]; (hauptsächlich 1093-97 in England geschrieben: [Southern (1991), 377]. Systematik hatte Einfluß auf Hugo von St. Viktor: De sacramentis. Eine frühe Art von summa [Southern (1966), 210]. Dialogform; eingeteilt in 3 Bücher; viele lateinische Kirchenväter haben es benutzt; das Werk zeigt "an unusual predilection for the works of the Irish scholar John Scot Erigena" [211]. Deutlicher Einfluß von Anselm, etwa zu Cur Deus Homo (1098); innerhalb weniger Jahre ins Angelsächsische übersetzt [Southern (1966), 212]; "his book war read throughout Europe" [211]. In der Abtei von Blaubeuren eine Kopie von 1101; spätestes Werk Anselms, das er benützt, ist Cur deus homo (1098); vgl. [Crouse (1975), 135]. Enthält eine frühe Version von Anselms Predigt De beatitudine [Flint (1995), 101]; also während der letzten Jahre des 11. Jhs. geschrieben, das heißt im Umkreis Anselms in England. "Als populäres Handbuch auch für den niedrigeren und weniger gebildeten Klerus gedacht" [Simek (2000), 42]. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|