Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | 1301-1303 |
Daten zur Entstehung: |
"Ipsa natura 'Quaestionum' clare manifestat eas esse opus alicuius magistri qui publice tamquam magister determinat, et cui hoc nomen explicite tribuunt. Quaestiones quodlibetales etiam opus magistri regentis indicant. Haec quidem ad tempus referri debent quo Gonsalvus magistri regentis gradu decorabatur, scilicet anno 1302-3. Auctores qui tamquam praesentes in Universitate Parisiensi in 'Quaestionibus' occurrunt etiam hanc chronologiam plene confirmant. Quaestiones Echardi, ita a Gonsalvo severe impugnatae, determinatae fuerunt ab hoc magistro tempore quo ipse Parisiis commorabatur, anno scilicet 1300-3. Joannes Parisiensis (Quidort) etiam explicite occurrit in 'Quaestionibus' Gonsalvi tamquam opponens in quaestione de compositione substantialium spiritualium. Joannes autem post annum 1300 Parisiis exstiterat velut baccalaureus 'sententiarius' gradum licentiatus optans, quem anno 1304 assecutus est. Huic ergo tempori, annis scilicet 1301-3, 'Quaestiones' Gonsalvi sunt assignandae" [Amorós (1935), LX-LXI]. "Inter easdem 'Quaestiones' etiam ordinem quemdam chronologicum stabilire possumus ... I. Quaestiones Trecenses II. Quaestiones Avenionenses secundum utramque reportationem III. Quaestiones Quodlibetales" [Amorós (1935), LXI]. |
Einzelbemerkungen: |
Zwei MS.: - Cod. Bibl. Municip. Trecensis 661 (Anonym). Diese Handschrift enthält 27 Quästionen des Gonsalvus, von denen 11 ein "Quodlibet" ausmachen [vgl. Amorós (1935), LVIII]. - Cod. Bibl. Municip. Avenionensis 1071 (Gonsalvus zugeschrieben). Diese Handschrift enthält 8 Quästionen des Gonsalvus, von denen 5 sich auch in der anderen Handschrift befinden (allerdings in einer anderen "Reportatio"). "Quaestiones omnes videntur esse ab auditoribus in scholis reportatae" [Amorós (1935), LXII]. Über Johannes de Polliaco sagt Amorós, er sei "acerrimus impugnator opinionum Gonsalvi" [Amorós (1935), LX]. "Ioannes de Polliaco enim questionem XI de Quodlibet expresse Gonsalvo tribuit in suo Quodlibet IV, q. 10, Cod. Bibl. Nat. Flor. II, 1, 117, fol. 240b, 246b" [Amorós (1935), LX]. In der q. "Utrum potentia qua laudatur Deus mentaliter sit libera per essentiam" erwähnt Gonsalvus verschiedene Meinungen bzgl. der Freiheit des Intellekts, die erste ist die von Gottfried von Fontaines, wie Amorós bemerkt hat [Amorós (1935), 227], die zweite ist aber die von Aegidius Romanus [vgl. Lottin (1957), 315, Anm. 2], und nicht die des Thomas von Aquin, wie Amorós meinte [vgl. Amorós (1935), 230, Anm. 1]. Eckharts 3. Pariser Quästio ist nur als Bestandteil einer Quästio des Gonsalvus überliefert: "Utrum laus dei in patria sit nobilior eius dilectione in via" [= Quästio 7 des Gonsalvus, ed. Amorós (1935), 100-112]. Im Cod. 1071 der Stadtbibliothek Avignon (= A) werden nämlich bei dieser Quästio unter dem am Rande angegebenen Titel 'rationes equardi' die Argumenten des Kontrahenten des Gonsalvus bei der Disputation angeführt. In der Fassung Troyes (= T) - unter einem anderen Titel: "Utrum actus diligendi deum ex caritate in via sit nobilior actu laudandi deum in patria" [Ed. Amorós, q. V "secundum aliam reportationem" (1935), 378-385] - findet man die 'rationes Equardi' nicht. Welche Version dieser Quästio ist älter? Nach Geyer, T [Geyer (1936), 33]. Derselben Meinung war Amorós [Amorós (1935), LXI]. Nach Geyer gibt diese Quästio keine wirklich in Paris stattgefundene Disputatio zwischen Gonsalvus und Eckhart wieder, die 'rationes Equardi' seien vielmehr in der ursprünglichen Quästio des Gonsalvus später eingebaut worden [Geyer (1936), 115: "Ich bin deshalb der Meinung, daß die Argumente Eckharts und ihre Widerlegung nicht zur ursprünglichen Disputation gehört haben, das heißt, daß Eckhart nicht in der Disputation diese Argumente vorgetragen hat, sondern daß dieser ganze Teil bei der literarischen Bearbeitung der Quaestio durch Gonsalvus, wie sie in A vorliegt, hinzugefügt worden ist"]. Derselben Meinung ist De libera [De Libera (1984) 116-117: "Notre hypothèse est la suivante: l'origine de la polémique avec Gonzalve peut être fixée dans une réaction d'Eckhart à certaines opinions du maître franciscain concernant la doctrine des facultés, réaction que Gonzalve a ensuite lui-même intégrée à sa 'Question' sur l'amour et la louange pour y répondre"]. Diese Frage ist jedoch noch nicht endgültig gelöst worden [vgl. Kaluza (1984), 165-166].
|
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|