Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | 1310/12 / 1320 |
Daten zur Entstehung: |
Datierung: Flasch, 1998, 386: "Wir können den Text nicht exakt datieren; aber wir gehen nicht fehl, wenn wir ihn in die Zeit von 1310/12 bis etwa 1320 datieren." |
Einzelbemerkungen: |
Ms.: 2 Mss.: Berlin Kues Köln (enthält Exzerpte) Berliner Ms. älter, im einzelnen fehlerhafter, aber insgesamt verläßlicher als die Kueser Hs. [Largier (1993), 835]. Besonderheiten: "Der Johanneskommentar, der innerhalb des Opus expositionum einen Teil des Opus tripartitum bildet, nimmt eine zentrale Stellung im Werk Meister Eckharts ein. Um einen Kommentar, der linear und vollumfänglich dem kommentierten Text folgt, handelt es sich indes nicht." [Largier (1993), 836]. "Den höchsten Grad der Vollendung weist die Auslegung des Johannesevangeliums auf; hier handhabt Eckhart seine exegetische Methode mit voller Sicherheit und bereitet vor dem Leser einen erstaunlichen Reichtum an tiefen Gedanken und geistreichen Formulierungen aus." [Koch (1936), XXI]. Von den überlieferten Kommentaren darf "keiner als wirklich vollendet gelten darf" [Ruh (1989), 77) Das Johannes-Evangelium umfasst 880 Verse, Eckhart kommentiert davon 130 [Fischer (1974), 27]. Der Text (LW III, 189-207) zum 'Sequere me' (Ioh. 1, 43) ist eine Predigt, die E. in den Joh.Kom. aufgenommen hat, "sie gehört aber nach seiner ausdrücklichen Angabe in das 'Opus sermonum' [Koch (1956), XXI]. Rückverweise auf:
Quellen:
Rezeption:
|
Stichwörter: | Bibelkommentar: Evangelium secundum Iohannem |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|