Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | ediert |
Entstehungszeit: | ca. 1180 |
Daten zur Entstehung: |
Datierung nach Würsch. |
Einzelbemerkungen: |
ED:
Text: Absatzweise Widerlegung von Ghazalis Buch "Tahafut al-Falasifah", "the most systematic and thoroug attack on Neo-Platonism by a muslim thinker". [Giacaman; Bahlul (2000), S. 39.] Die Schrift Ghazalis übte einen beträchtlichen Einfluss auf den Verlauf der philosophischen Aktivität im Islam aus. So stichhaltig Averroes "Tahafut al -Tahafut" auch war, es konnte dem Einfluss von Ghazalis Buch nicht entgegenwirken. [Vgl. Giacaman; Bahlul (2000), S. 39.] Übersetzungen:
1. Übersetzung: Calonymos ben Calonymos d' Arles beendet am 18.04.1328 die Übersetzung; Basis hebr. Übersetzung [Kaluza (1995), 191, 141]. Ms: Vat. lat. 2434.
2. Übersetzung in der Renaissance, gedruckt in Venedig 1550.
Venedig, Bibl. S. Marco. Kein einziger Autor des 14. Jhs. scheint diesen Text gelesen zu haben - vielleicht Nikolaus von Autrécourt [192]; kein positiver Beweis, Quelle kann auch Maimonides, Dux perpl. I, 73, sein [194].
Es wurde von Calo Calonymos (Calonymos ben David der Jüngere bzw. Maestro Calo) Anfang des 16. Jahrhunderts nach einer zwischen 1318 und 1328 von Calonymos ben David ben Todros (Calonymos der Ältere) angefertigten arabisch-hebräischen Übersetzung nochmals ins Lateinische übersetzt.
|
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|