Incipit: | ------ |
Manuskript: | Madrid, Bibl. Nac., 9250, Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vat., Vat. lat. 2923 |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | bezeugt, aber nicht überliefert |
Entstehungszeit: | Aiton, 1456 - Anfang 1457 |
Daten zur Entstehung: |
Während des Verfassens der Schrift 'De glado divini Spiritus in corda mittendo sarracenorum' (ab ca. 1453) benützte I. die Koranübersetzung des Robertus Castrensis und Hermannus Dalmata und bemerkte dabei zahlreiche Übersetzungsfehler, welche den Impuls für seine eigene Koranübersetzung gaben.Datierung nach Hernández Montes (1977). |
Einzelbemerkungen: |
Mss.:
- Vatikanstadt, Vat. lat. 2923, fol. 186r-196r [Prolog]
- Madrid, Bibl. Nac. 9250, fol. 379-302 [Prolog; Kopie des Ms. Vatikans]
Das Werk ist nicht erhalten. Lediglich der Prolog, den I. Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.) zusandte, ist überliefert.
Die Übersetzung entstand zusammen mit dem Rechts- und Korangelehrten Isà de Yābir aus Toledo. Dieser übersetzte den arabischen Text ins Spanische und I. übersetzte den spanischen Text ins Lateinische.
Aufbau:
- Prolog (von I. verfasst).
- Dreisprachiger Textteil (Arabisch, Spanisch, Lateinisch).
- Anhänge.
- Vgl. auch Hernández Montes (1977), 337-339.
|
Stichwörter: | Koranübersetzung |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
- Hernández Montes, B.: Obras de Juan de Segovia, in: Repertorio de Historia de las ciencias eclesiásticas en España, 6, Salamanca 1977, 267-347.
|