Incipit: | ------ | |||||||||||||||
Manuskript: | ------ | |||||||||||||||
Autorschaft: | ------ | |||||||||||||||
Verfügbarkeit: | keine Angaben | |||||||||||||||
Entstehungszeit: | ab ca. 1228/1248 bis ca. 1260-1280 | |||||||||||||||
Daten zur Entstehung: |
Nach den Analysen Draelants (1992-2002) entstand das Werk in mehreren Phasen: • Zumindest das erste Buch 'De caelo et mundo' war schon Albertus Magnus als Lektor in Köln bekannt, d.h. entweder 1248 oder vielleicht sogar schon 1228. • Das letzte Buch 'De moralibus' wurde in den Jahren 1260-1280 verfasst. [Vgl. Cardelle de Hartmann (2007), 399-402]. | |||||||||||||||
Einzelbemerkungen: |
Mss.: Angabe von 8 Mss. bei Worstbrock (1978), 486 [teilweise nur Überlieferung einzelner Bücher]. Ed.: E. Stange, Die Encyklopädie des Arnoldus Saxo, Erfurt 1905-1907. Die Enzyklopädie in fünf Büchern mit jeweils eigenen Prolog war eine der ersten des 13. Jh.s. Quellen: Insgesamt 25 Autoren mit zusammen 80 Schriften; besonders (Ps.) Aristoteles in griechischen und arabisch-lateinischen Übersetzungen; im fünften Buch Cicero und Seneca (Ps. Seneca, 'Liber de moribus' vollständig aufgenommen); jüngste Quelle: Michael Scotus 'De animalibus' (bis ca. 1220). Das Werk wurde u.a. von Vinzenz von Beauvais ('Speculum naturale'; ca. 1250) und Albertus Magnus ('De minaralibus' und 'De animalibus') benützt. Einfluß auf andere Enzyklopädien. Enzyklopädie [Grabmann (1936), 114]. Noch kein Averroes -Zitat [114], ansonsten aber reicher Schatz an Zitaten. | |||||||||||||||
Stichwörter: | ------ | |||||||||||||||
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
| |||||||||||||||
Enthaltene Werke: |
|