Dialogus inter Mariam et animam Augustinus in dyalogo inter sanctam animam et Mariam de passione Domini, Contemplatio animae et planctus Sanctae Mariae, De Maria et anima, De passione Domini, Dialogus inter beatam virginem et animam fidelem, Dyalogus Augustini inter sanctam animam et beatam virginem Mariam, Dyalogus inter beatam virginem et animam fidelem, Tractatus beati Augustini de passion Domini
Die Entstehungszeit lässt sich nach Cardelle de Hartmann (2007) folgendermaßen eingrenzen: • Die Schrift entstand nach dem 'Quis dabit' und damit sicher nach 1205. • Die ältesten Mss. stammen vom Ende des 13. Anfang des 14. Jh.
Einzelbemerkungen:
Angabe von 12 Mss. bei Cardelle de Hartmann (2007), 322f.
Die Schrift wird in der Überlieferung meistens Augustinus zugeschrieben.
Die Basis des Werks bildet der 'Bernhardstrakat' oder 'Quis dabit' des Oglerius de Locedio.
Stichwörter:
------
Benutzte Literatur zu diesem Werk:
Cardelle de Hartmann, C.: Lateinische Dialoge 1200-1400 (Mittellateinische Studien und Texte 37). Leiden 2007.