Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | ca. 1230/31 |
Daten zur Entstehung: |
Datierung: d'Ors (2001), S. 246: sehr wahrscheinlich; de Rijk, Buridan, Sum. De praedicab., p.XIII: 1230. Perler: vermutlich entstanden zwischen 1230 und 1235. Nach Weijers (2007), S. 156 sicher nicht von Petrus Hispanus, dem späteren Papst, sondern von einem anderen Petrus Hispanus ("Petrus Hispanus logicus"). |
Einzelbemerkungen: |
Ed.: s. l. 1474 [EA]. Bocheński, I. M.: Petri Hispani Summulae logicales, Turin 1947 ["mauvaise edition" (Weijers (2007), S. 181)]. de Rijk, L. M.: Peter of Spain (Petrus Hispanus Portugalensis), Tractatus, called afterwards 'Summule logicales', Assen 1972 ["l'attribution à 'Petrus Hispanus Portugalensis' est erronée" (Weijers (2007), S. 181)]. Teiled.: Mullally, J. P.: The Summulae logicales of Peter of Spain, Notre Dame (Ind.) 1945 (²1960) [mit englischer Übersetzung; Traktate VI, VIII-XII und der apokryphe Tractatus exponibilium; "éd. à éviter car l'auteur reprend des editions interpolés de Cologne ..." (Weijers (2007), S. 181)]. Übersetzungen: Degen. W. et al.: Petrus Hispanus, Summulae logicales (Logische Abhandlungen), München 1988 [ins Deutsche]. Hiszpan Piotr: Traktaty logiczne, przel. i wstêpem opatrzyl T. Wlodarczyk, Warschau 1969 [ins Polnische]. Beuchot, M.: Pedro Hispano, (Petrus Hispanus Portugalensis), Tractatus, llamados después Summule logicales, Mexiko 1986 [ins Spanische]. Dinneen, F. P.: Peter of Spain 'Language in Dispute. The Summulae logicales', Amsterdam-Philadelphia 1990 [ins Englische]. Ponzio, A.: Pietro Ispano Tractatus. Summule logicales, Bari 1986 [ins Italienische; mit Kommentar]. Ponzio, A.: Pietro Ispano, Trattati di logica. Summule logicales, Mailand 2004 [ins Italienische; mit Kommentar]. Erst Johannes Buridan macht Petrus Hispanus' Summulae zum Lehrbuch im Universitätsbetrieb. Nach D'Ors ist das Werk nicht Papst Johannes XXI., sondern einem dem Dominikanerorden zugehörigen und mit dem Hof der Könige von Kastilien und Leon verbundenen Petrus Hispanus zuzuschreiben. Er schlägt mehrere Möglichkeiten vor, wer sich hinter diesem Petrus Hispanus OP (dem "Auctor Summularum") verbergen könnte: Pedro Ferrando (dem die "Legenda Sancti Dominici", die "Legenda prima" zugeschrieben wird); Petrus Hispanus conversus (der Mitglied der frühen Dominikanergemeinschaft in Bologna war); einem Magister Petrus (der als Zeuge 1220 ein Dokument unterzeichnete, das die Nonnen am Konvent von Santa Maria in Tempulo in Rom betraf); einem anderen Magister Petrus (auf den sich Gérard de Frachet in seinen "Vitae Fratrum" als "rector scholarum Burdegalis" um 1238 bezieht); Fray Pedro Espanol (über den es keine Informationen gibt, was seine Identifizierung unmöglich macht). [Vgl. D'Ors (2001), S. 212f.] Unter anderem schreibt Augustinus Sbarroya in seiner 1533 gedruckten "Expositio Summularum" die Summulae einem "Petrus Hispanus ordinis predicatorum" zu. [Vgl. D'Ors (2003), 253.] Die erste belegte Edition der Summulae, die am 26. Mai 1474 in Aalst von Iohannes de Westfalia Paderbonensis und Theodoricus Marti veröffentlicht wurde gibt als Autor einen Petrus Alfonsi Hispanus OP an. Dieser ist jedoch nicht zu verwechseln zu verwechseln mit dem bekannten konvertierten Juden Petrus Alfonsi aus dem 12. Jahrhundert. [Vgl. D'Ors (2003), S. 253f.] Der Tractatus wurde im MA ins Griechische (Georges Scolarios) und einige Male ins Hebräische übersetzt [vgl. Weijers (2007), S. 185f; dort auch Angaben zu Editionen]. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|