Incipit: | Dicit Philosophus primo celi et mundi ab ente eterno aliis communicatum est ... |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | nach 1277 und vor 1323 |
Daten zur Entstehung: |
Datierung: Weijers (2007), S. 111. |
Einzelbemerkungen: |
Mss.:
Ed.: Galle, G.: Peter of Auvergne. Questions on Aristotle's 'De caelo'. A Critical Edition with an Interpretative Essay, Leuven 2003, S. 377-559.
Innerhalb eines von einem Kompilator zusammengestellten Quaestionenkommentars zu De caelo überliefert. Dieser Kommentar stützt sich vor allem auf eine dritte Version des Kommentars von Petrus von Alvernia sowie in beschräntem Umfang auf die Paraphrase Alberts des Großen [vgl. Weijers (2007), S. 111].
Diese dritte Gruppe von Quaestiones, die Petrus zugeschrieben werden, hat eine enge Verbindung zur zweiten Gruppe. Die plausibelste Hypothese betreffend der Komposition der 3. Gruppe ist, dass sie auf einer anderen reportatio derselben oder einer ähnlichen Vorlesung von Petrus basieren. Der terminus post quem ist der 2. Mai 1274 und am wahrscheinlichsten der 7. März 1277. Der terminus ante quem könnte 1323 sein, der Jahr der Kanonisierung Thomas von Aquins. Denn im explicit in fol. 73vb des Leipziger Manuskripts, anscheinend vom Schreiber der das ganze Manuskript geschrieben hat geschrieben, wird Thomas "Ordensbruder" genannt. [Vgl. Galle (2001), S. 112ff.]
|
Stichwörter: | Kommentar: Aristoteles, De caelo |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|