Incipit: | De natura scientia fere plurima. Sicut dicit Aristoteles in I huius quem pre manibus habemus exponendum ... |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | nach 1277 |
Daten zur Entstehung: |
Datierung: Weijers (2007), S. 111. |
Einzelbemerkungen: |
Mss.:
Ed.: Galle, G.: Peter of Auvergne. Questions on Aristotle's 'De caelo'. A Critical Edition with an Interpretative Essay, Leuven 2003, S. 1-376. Diese zweite Version enthält Verweise auf die Kommentare zu De Caelo von Averroes und Simplicius und ist in manchen Teilen eindeutig von Thomas' "In De Caelo" inspiriert, auch wenn Thomas niemals erwähnt wird. Ein sicherer terminus post quem der Komposition dieser Quaestiones ist der 15. Juni 1271 (Moerbekes lateinische Übersetzung von Simplicius' In De Caelo wurde beendet) und am wahrscheinlichsten der 2. Mai 1274 (an diesem Tag hatte die Übersetzung immer noch nicht die Pariser Artistenmagister erreicht, wie aus einem Brief der Artistenfakultät zu Paris an das Generalkapitel der Dominikaner in Lyon hervorgeht). Ein späterer terminus post quem wäre am wahrscheinlichsten der 7. März 1277, dem Tag der Verurteilung von 219 Artikeln durch den Pariser Bischof Étienne Tempier (die meisten der von Peter verteidigten Ideen widersprechen den verurteilten Artikeln und manchmal weist er explizit eine der verurteilten Thesen zurück). Der terminus ante quem scheint um 1296 zu sein (Petrus wird Magister der Theologie) oder wahrscheinlich um 1289 (er wird Baccalaureus der Theologie) Die Quaestiones sind eine reportatio seiner Vorlesungen, angefertigt von einem Studenten oder einem Assistenten. Es ist wahrscheinlich, dass es sich bei dieser Version um eine Überarbeitung der ersten Gruppe handelt, basierend auf zwei neuen Quellen: Simplicius' In De Caelo und Thomas Kommentar zu De caelo. [Vgl. Galle (2001), S. 112ff.]
|
Stichwörter: | Kommentar: Aristoteles, De caelo |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|