Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | 1175/1200 |
Daten zur Entstehung: |
Die Entstehungszeit des Werkes liegt möglicherweise im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Vgl. Todt, 1988, XLVI. Zum Datierungsversuch: Vgl. ebd., XXXIX - bes. XLVI. |
Einzelbemerkungen: |
In der überlieferten Gestalt des Werkes fehlt der Anfang; der Text beginnt mit einem Katalog von muslimischen Anfragen an das Christentum, der allerdings keineswegs die Argumentation des Textes bestimmt. Vgl. Todt, 1988, XVIII, XXV. Mss.: Codex Scaligeranus Graecus 21, der sich heute in der Universitätsbibliothek der niederländischen Stadt Leiden befindet. Der Codex stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Eine volkssprachliche Bearbeitung des zweiten Teil des Textes der Confutatio Agareni, also der Biographie Muhammads, sind in weiteren zwei Codices enthalten: Codex Athous Laurae 1854; Codex Athous Iberon 395 aus dem Jahr 1640. Vgl. Todt, 1988, LXff. Erstmals herausgegeben, gedruckt und mit einer lateinischen Übersetzung versehen von dem Leidener Philologen Stephanus (Etienne) Le Moyne im Jahr 1685 im ersten Band des Sammelwerkes "Varia sacra ceu Sylloge variorum opusculorum Graecorum ad rem ecclesiasticam spectantium" (S. 302-428). Vgl. ebd., LXIIIf. In der Überlieferung im Codex Mosquensis Musei Historici 436 (a. 1894) wurde die als Nr. 15 aufgeführte Streitschrift gegen einen Sarazenen fälschlicherweise zuerst einem "Anonymus" zugeordnet. Erst B.L. Fonkic erkannte, dass es sich um die "Confutatio" des Bartholomaeus handelt. Wie im Scaligeranus ist auch im Mosquensis der Text nicht vollständig überliefert, bietet aber wertvolle Ergänzungen. Vgl. ebd., 173f. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|