| Incipit: | Cum in omni specie entis sit aliquod summum bonum possibile, et homo quaedam est species entis, oportet quod aliquod summum bonum sit homini possibile | 
			    | Manuskript: | ------ | 
			    | Autorschaft: | echt | 
| Verfügbarkeit: | kritisch ediert | 
| Entstehungszeit: | ca. 1270 | 
| Daten zur Entstehung: | Datierung nach Green-Pedersen (1976), XLVIII. | 
| Einzelbemerkungen: | Mss.: 
In 24 Mss. überliefert.Darunter ein Autograph und eine gekürzte Version von Godefridus de Fontibus.Petrus von Limoges hat eine (unvollständig gebliebene) Abschrift angefertigt. Ed.: Green.Pedersen, Niels J., in: Opuscula de aeternitate mundi, de summo bono, de somniis, Kopenhagen 1976, 367–377 [CPDMA VI/2]. Rezeption: 
Zitiert bei Johannes Kleine, Rektor der Universität Leipzig, in einer Rede zu einer Promotionsfreier (1474). | 
| Stichwörter: | ------ | 
| Benutzte Literatur zu diesem Werk:
 | Schönberger, R. / Quero Sánchez, A. / Berges, B. / Jiang, L., Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete (RETM²), 2. Auflage,  Berlin 2011.Ebbesen, Sten: Boethius de Dacia, in: Medieval Nordic Literature in Latin. A Website of Authors and Anonymous Works c. 1100–1530: https://wiki.uib.no/medieval/index.php/Boethius_de_Dacia
 |