| Incipit: | Quia sicut in his quae ex lege credi debent, quae tamen pro se rationem non habent, quaerere rationem stultum est | 
			    | Manuskript: | ------ | 
			    | Autorschaft: | echt | 
| Verfügbarkeit: | kritisch ediert | 
| Entstehungszeit: | ------ | 
| Daten zur Entstehung: | ------ | 
| Einzelbemerkungen: | Mss.: 
In 6 Mss. überliefert.Darunter ein Autograph und eine gekürzte Version von Godefridus de Fontibus. Ed.: 
Sajó, Géza, in: Un traité récemment découvert de Boèce de Dacie, Budapest 1954.Green.Pedersen, Niels J., in: Opuscula de aeternitate mundi, de summo bono, de somniis, Kopenhagen 1976, 333–366 [CPDMA VI/2]. Autorschaft: 
In einem Ms. Thomas von Aquin in einem Hervaeus zugeschrieben.Anonsten anonym überliefert.In der gekürzten Version des Godefridus de Fontibus im Kontext anderer gekürzter Schriften B.s überliefert. Inhalt: 
Reaktion auf die Verurteilungen vom 12.10.1270 (Sajó LXI).Daraus, dass es einerseits von der 1277-Verurteilung angezielt ist, Boethius aber nicht wie andere zum Iniquisitor Simon Duval (gest. 1276) zitiert wurde, schließt Sajó, daß es anonym verbreitet wurde. | 
| Stichwörter: | ------ | 
| Benutzte Literatur zu diesem Werk:
 | Ebbesen, Sten: Boethius de Dacia, in: Medieval Nordic Literature in Latin. A Website of Authors and Anonymous Works c. 1100–1530: https://wiki.uib.no/medieval/index.php/Boethius_de_DaciaSchönberger, R. / Quero Sánchez, A. / Berges, B. / Jiang, L., Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete (RETM²), 2. Auflage,  Berlin 2011.
 |