| Incipit: | ------ |
| Manuskript: | ------ |
| Autorschaft: | echt |
| Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
| Entstehungszeit: | ------ |
| Daten zur Entstehung: | ------ |
| Einzelbemerkungen: |
Ms.: Vat. Borgh. 349. Über 130 Mss. erhalten. Ein alphabetisch aufgebautes Bibellexikon mit ca. 500 Wörter der Bibel. Quellen des Werks bilden u.a. die 'Glossa ordinaria', antike Schriftsteller (Horaz, Lukan, Juvenal, Ovid, Vergil), grammatikalisch-lexikalische Autoren (Isidor, Priscian, Papias, Huguccio, Alexander de Villa Dei, Eberhard von Béthune, Alexander Neckam). Eine Brito-Epitome wurde von Johannes von Erfurt 1309 verfaßt. |
| Stichwörter: | ------ |
|
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|