Einzelbemerkungen: |
Mss.:
- Angabe von 28 Mss. bei Glorieux (1971), 235.
- Vgl. auch die Angaben bei Weijers (2003), 159.
Ed.: Thorndike, L., The Sphere of S. and its Commentators, Chicago 1949, 76-117.
Bemerkungen:
- Ein Sphären-Lehrbuch in vier Kapiteln, das ein Standardwerk des Mittelalter wurde und eine weite Verbreitung erfuhr: In einigen hundert Mss. und 65 Ed. in den Jahren 1472-1647 überliefert, daneben zahlreiche frz., ital., span., engl., dt. und hebr. Übersetzungen und über 80 Kommentare.
- Mittelhochdeutsche Übersetzung durch Conradus de Megenberg unter dem Titel 'Deutsche Sphaera'.
- Anonyme mittelhochdeutsche Übersetzung unter dem Titel 'Puechlein von der Spera'.
- Hauptquellen des Werks sind das 'Almagest' / 'Megale Syntaxis' von Ptolemäus (um 138 n. Chr.) und die arabischen Kommentare dazu von Alfraganus und Albateginus in der lat. Übersetzung und der Macrobinus-Kommentar zum 'Somnium Scipionis'.
- Wörtlicher Auszug aus dem Algamest und Alfraganus (Al Fergami) der Astronomie der Laienwelt einfachste Grundlegung.
|
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
- Brévart, F.B. / Folkerts, M.: Johannes de Sacrobosco. In: Verf. Lex.², IV, 1983, Sp. 731-736
- Weijers, O.: Le travail intellectuel à la faculté des arts de Paris. Textes et maîtres (ca. 1200-1500), V, Turnhout (Brepols) 2003 [Studia Aristarum, 11].
- Glorieux, Palémon: La faculté des arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris (Vrin) 1971.
|