Einzelbemerkungen: |
Mss.: 35 Meist in Italien und Deutschland verbreitet wegen 1277 [Flasch (1989), 98];
Gliederung:
- in drei Bücher unterteilt:
- lib. I-II: Gewinnung und Bewahrung der Liebe
- lib. III: De reprobatione amoris (Über die Verwerflichkeit der Liebe)
Rezeption:
- im Syllabus von 1277 in Prop. 205 und 206 betroffen [Hissette (1977), 294-297]
- Incipit und Explicit ausdrücklich erwähnt, nicht aber der Name des Autors
- Autor von M. Grabmann 1932 identifiziert
- wegen der Befürwortung und Ablehnung der Liebe im selben Buch wird es als Beleg für die These von der doppelten Wahrheit angesehen; Denomy, 1946, 148f. bekräftigt dies; dies habe aber nichts mit einer Averroes-Rezeption zu tun
Übersetzungen:"noch im Mittelalter ins Italienische, Französische, Katalanische, Deutsche übersetzt" [Flasch (1989), 98]; |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
- Flasch, Kurt: Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Das Dokument des Bischofs. Eingeleitet, erklärt und übersetzt von Kurt Flasch, Mainz (Dieterich´sche Verlagsbuchhandlung) 1989 [Excerpta classica, 6].
- Hissette, Roland: Enquete sur les 219 articles condamnés à Paris le 7 Mars 1277, Louvain-Paris 1977.
- Denomy, A. J.: The ›De amore‹ of Andreas Capellanus and the Condemnation of 1277, in: Med. Stud. 8 (1946), 107–149.
|