Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | ------ |
Daten zur Entstehung: |
|
Einzelbemerkungen: |
EA: Ferrara 1583; Hamburg 1618. Duns Scotus bekannt [Steele (1935), XX]. "It was seemingly little read" [XX]. Moerbekes Übersetzung ist die einzige. "verbreitete sich in kurzer Zeit weithin" [Boese (1987), IX]. 22 Mss.; 3 Mss. mit Auszügen. 3 Mss. eines älteren Kommentars, aber "in einer stärker überarbeiteten Form" [XI]. Moerbeckes Arbeitstext vielleicht nicht mit dem Urtext identisch, auf den die sonstigen Exemplare der Übersetzung beruhen [XIX]. Nach der ersten Veröffentlichung 1268 hat Moerbeke "mehrfach daran weitergearbeitet" [XXX]. Eine komplette Übersetzungs ins Syrische oder Arabische ist fraglich; kein einziger positver Beweis [Pattin (1994), 366]. 211 Thesen. Keine Zitate, Digressionen, Exegesen [D'Ancona Costa (1986), 12]. "Sein strikt durchdachtes 'System' entwickelt Proklos - frei von Text-Interpretation - in der 'Elementatio theologica', indem er die durch das Eine selbst in allen Dimensionen konstituierte Wirklichkeit im Horizont einer metaphysischen Kausalität und analogisierenden Teilhabe des Einzelnen am Einen zu denken sucht." [Beierwaltes (2007), 9sq.]. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|