Incipit: | Quoniam inter ecclesiastica crimina symoniaca heresis obtinet primum locum. [Inc. Lib. I], Saluti animarum et proximorum utilitati secundum ordinis mei professionem fraterna caritate proficere cupiens. [Inc. Prol.] |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | ediert |
Entstehungszeit: | 1297 - 1298 |
Daten zur Entstehung: |
Datierung nach Kaeppeli (1975).
Datierung Boyle, 1982, 66: 1298 |
Einzelbemerkungen: |
Mss.: Angabe von ca. 200 Mss. bei Kaeppeli (1975), 430-433.
Ed.:
- Augsburg 1476.
- Lyon 1518.
- Paris 1519.
Inhalt:
- Das Hauptwerk I.s ist eine kommentierte Bearbeitung der 'Summa' des Raimund de Peñafort, der dazugehörigen Glosse des Wilhelm von Rennes und Zusätzen aus Is. eigenen Vorabreiten zu diesem Kommentar ('Libellus de quaestionibus casualibus').
Aufbau:
- Folgt der Struktur der 'Summa' des Raimund de Peñafort.
- 4 Bücher: 1) Vergehen gegen Gott, 2) Vergehen gegen den Nächsten, 3) Rechtsbereich der geistlichen Stände, 4) Kirchliches Eherecht [vgl. dazu Hamm (1983), 606f.].
- Tabula.
- Im Anhang die 'Statua ex Sexto decretalium addita' mit den Dekretalen aus dem 'Liber Sextus' von Bonifaz VIII. aus dem Jahr 1298, die I. nicht mehr aufnehmen konnte, da das Werk zu diesem Zeitpunkt schon abgeschlossen war.
Bedeutung:
- Nach Hamm (1983) handelt es sich um den "Höhepunkt der Beichtsummenliteratur", welche auch den Vorgänger, die 'Summa' des Peñafort, verdrängte: "Ursache hierfür war v.a. die Aufnahme der jüngsten Quellen [...] und die im Vergleich zur Raymundia erheblich reichhaltigere Kasuistik im Zusammenhang mit prinzipiellen Ausführungen Der besondere Werkt der 'Summa confessorum' liegt dabei in der Verbindung der weithin juristisch orientierten Arbeit des Raymund mit der Rezeption der größten dominikanischen Theologen Thomas von Aquin, Albertus Magnus und Petrus von Tarantaise. Dadurch wird das ursprüngliche Handbuch der Beichtväter in einen größeren theologischen Rahmen gestellt und erhält enzyklopädischen Charakter." [Hamm (1983), 607].
- Das Werk wurde aber trotzdem nie wie sein Vorgänger zum offiziellen Lehrbuch des Dominikanerordens erklärt.
Rezeption:
Zahlreiche Bearbeitungen und Übersetzungen in die Landessprachen [vgl. Hamm (1983), 608-610]:
- Die 'Summa abbreviata' von Guillelmus de Caioco OP (ca. 1300).
- Die anonyme 'Kaisheimer Summe' oder 'Summa confessorum Iohannem de Friburgo abbreviata et sec. ordinem alphabeti collecta' (Anfang des 14. Jahrhunderts), eine lateinische Bearbeitung der Summe von I. und der 'Summa abbreviata' des Guillelmus de Caioco.
- Die anonyme 'Summa Casuum' (Anfang des 14. Jahrhunderts).
- Die 'Excerpta de Summa Johannis' eines Zisterzienser Fridericus aus Fürstenzell (1330); eine Auswahl von 125 Quaestiones.
- Die anonyme 'Summa Rudium' (1334-1338).
- Die 'Summa de casibus conscientie' des Bartholomaeus de Pisa OP (1338).
- Die deutsche Bearbeitung 'Summa Iohannis deutsch' / 'Rechtssumme' durch Bertholdus Friburgensis OP.
- Die französische Bearbeitung 'La règle des marchands' von Guy de Toulouse (14. Jahrhundert); eine Teilübersetzung von 30 Quaestiones.
|
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
- Weiler, Anton G.: Arnoldi Gheyloven Roterodami, Gnotosolitos Parvus. In: CCCM, 212. Turnhout 2008.
- Kaeppeli, Th.: Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, II, Rom 1975.
- Hamm, M.: Johannes von Freiburg. In: Verf. Lex.², IV, 1983, Sp. 605-611.
- Boyle OP, Leonard E.: The Setting of the ›Summa theologiae‹ of Saint Thomas, Toronto 1982 [The Etienne Gilson Series, 5]; jetzt in: ders: Facing History: A Different Thomas Aquinas, with an Introduction by J.-P. Torrell OP, Louvain-la-Neuve (2000), 65–91 [Textes et études du moyen âge, 13].
|