Incipit: | Plurimorum scribentium grati laboris dignique memoria particeps [Prol.] |
Manuskript: | Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vat., Vat. lat. 1056, Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vat., Vat. lat. 6750, Vatikanstadt, Bibl. Apost. Vat., Vat. lat. 954 |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | ediert |
Entstehungszeit: | 1335 - 1349 |
Daten zur Entstehung: |
Nicht vollendet.Datierung nach Lohr (1970). |
Einzelbemerkungen: |
Mss.:
Ed.:
Aufbau: Bücher I-IX, Buch X geplant, aber nicht vollendet. Bedeutung: Die 'Summa' ist das einzige umfassend überlieferte Werk der Mertonschule und gewährt nach Sylla (1991) wichtige Einblicke auf die Einflüsse von Bradwardins auf die Theorie der Verhältnisse von Geschwindigkeiten in Bewegungen und auf die Einflüsse von Johanens Duns Scotus und Wilhelm von Ockham bei ontologischen Problemen (Natur der latitudines formarum und der Bewegung). Sie "ist repräsentativ für die logische, mathematische und naturphilosophische Ansätze verbindende Tradition der Oxforder Calculatores" [Sylla (1991]. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|