Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | ediert |
Entstehungszeit: | ca. 1317 - 1330 |
Daten zur Entstehung: |
Das Werk ist Berengarius, Erzbischof von Compostela, gewidmet. Es existieren zwei Bischöfe mit diesem Namen: • Bernegar († 1157). • Berengar von Landoira OP, (Bischof 1317-1330). In der Forschung wurden lange Zeit beide Datierungen als möglich betrachtet. Die neuere Forschung spricht sich aber aufgrund inhaltlicher Punkte klar für das 14. Jh. als Entstehungszeitraum aus. Zu den Problemen der Datierung vgl. Cardelle de Hartmann (2007), 504f. |
Einzelbemerkungen: |
Ms.: Escorial, Real Biblioteca de San Lorenzo, r. II. 14, fol. 33r-54v. Ed.: P. Soto, BGPhMA VIII, 4, 1912, 52-133 [fehlerhafte Transkription eines ebenfalls fehlerhaften Ms.]. Ein umfangreiches philosophisch-allegorisches Prosimetrum (20 Verspartien in Hexametern und elegischen Distichen mit verschiedenen Reimformen). Quellen: • 'Consolatio philosophiae' des Boethius. • Martianus Capella. • 'Cosmographia' des Berardus Silverstris. • 'Planctus Naturae' des Alain de Lille. • 'Ars versificatoria' des Matthaeus von Vendôme. • Zitate aus klassischen und patristischen Autoren. • Möglicherweise auch Thomas von Aquin. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|