| Einzelbemerkungen: | Ms.: Paris, Bibl. Nat. lat. 16297, fol. 191v-203v. Ed.: Baeumker, C., Witelo, ein Philosoph und Naturforscher des XIII. Jahrhunderts, Beiträge III, 2, Münster 1908, 1-126 [als Werk des Witelo]. Überlieferung: 
Die Schrift wurde in einer Sammlung von Godefroid de Fontaine entdeckt [vgl. Weijers (1994), 30]. Autorschaft: 
Irrtümlich in der Edition von Baeumker (1908) Witelo zugeschrieben.Das Werk stammt aber von Adamus Pulchrae Mulieris / Adam de Puteorum Villa. Rezeption: 
Pseudo-Heinrich von Gent zitiert aus der Schrift als 'De narratione rerum difficilium'.Bei Thomas von Aquin zitiert: De ver. 2, 1; Quodl. VII q.11 a.19.Bei Vincenz von Beauvais zitiert: 'Speculum naturale' (dort unter dem Titel 'Memoriale').Gerhard von Abbeville zitiert es: Quodl. III; spätestens 1263 (dort unter dem Titel 'Memoriale'). | 
| Benutzte Literatur zu diesem Werk:
 | Gauthier, René Antoine: Préface, in: Sancti Thomae de Aquino Quaestiones de quolibet, ed. Leon., Opera omnia XXV, Rom-Paris 1996.Weijers, Olga: Le travail intellectuel à la faculté des arts de Paris. Textes et maîtres (ca. 1200-1500), I, Turnhout (Brepols) 1994 [Studia Artistarum, 1].
 |