Daten zur Entstehung: |
Das Werk enthält eine Widmung an Papst Gregor X., der noch als Tedaldo Visconti genannt wird, was ein Indiz ist, dass G. die Schrift während seiner Reise mit Marco Polo begann. Vermutlich arbeitete er aber auch nach seiner Rückkehr und nach dem 12. Juli 1273 noch an der Schrift. [Vgl. Riley-Smith (1998)]. |
Einzelbemerkungen: |
Ms.: Angabe von 11 Mss. bei Kaeppeli 81975), 171.Nach Esser (1992), 67, sind nur 7 Mss. erhalten und 8 weitere nachweisbar.
Ed.: Prutz, H., Kulturgeschichte der Kreuzzüge, Berlin 1893, 573-598.
Es ist eine französische Übersetzung überliefert: Ms.: Bern, Bürgerbibl. A 280, fol. 1-78.
"Eine sachkundige, im wesentlichen von Sympathie getragene Darstellung der Geschichte und Lehre des Islams" [Riley-Smith (1998)]
Kap. 17-23 "ursprünglich kleine Schrift", "vielleicht ein Brief [Esser (1992), 65]. |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
- Esser, Peter: Wilhelm von Tripolis, Notitia de Machometo, De statu Sarracenorum, Würzburg/Altenberge (Echter) 1992 [Corpus islamo-christianum, series latina 4].
- Kaeppeli, Th.: Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, II, Rom 1975.
- Riley-Smith, J.: Wilhelm von Tripolis. In: LexMA, IX, 1998, Sp. 190-191.
|