Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | kritisch ediert |
Entstehungszeit: | Paris / Orvieto, 1258 - 1264 |
Daten zur Entstehung: |
In Paris entstanden. Erstausgabe 1570 in Rom; auf deutsch 1987 ff. in Darmstadt [Slenczka]. Nach Bormann: Entstanden 1258(?)-1264; Erstdruck 1472 in Straßburg; auf deutsch 1935-1937 in Straßburg. Das vierte und letzte Buch dürfte nach J.-P.Torrell (1995) am Ende der Lehrtätigkeit als Konventslektor in Orvieto entstanden sein, welche Thomas von 1261-1265 [nach der ersten Pariser Lehrtätigkeit] ausübte. Vgl. Marschler, 2003, 68f. |
Einzelbemerkungen: |
1258-59 Contra gentiles I, 1, 53 prima scriptio, in Paris; die heutige Edition ist die dritte Redaktion [105]: 1. Red. vor Summa 1259; 2. Red. Italien 1259/Anf. 60; 3. Red. in Zusammenhang von IV, 11! Monumentaler Kommentar des Sylvester v. Ferrara, erschienen Venedig 1524. ScG II, 54 (1294) - Albertus Magnus, Sent. I d. 3 a.33 (Borgnet 25, 138b). Paris, 1258/59: Liber I, cap. 1-53 [Gauthier (1996), 486]; Italien, 1259/61: Liber I, cap. 53-102 [Gauthier (1996), 487]; Orvieto, 1261/62: Liber II [Gauthier (1996, 486]; Orvieto, 1263/64: Liber III [Gauthier, 1996), 488]; III, 85 datiert vielleicht um 1263/64 [Gauthier (1993), 104]; Orvieto, 1264/65 Liber IV [Gauthier (1996), 488]. IV, 38 n. 69 verwende c. errores Graecorum vor Ende 1263/Anf. 64. SCG II, 59: auf diese Stelle wird verwiesen in Sent. de an. III,1 (n. 680). 1384 griech. Übersetzung des Konvertiten Demetrius Cydonius. 1571 hebräische Übersetzung veröffentlich v. Joseph Maria Ciantes. Im 15. Jh. mehrere griech. Übersetzungen. Gentiles: 28 mal. Pagani 25 mal. Aristoteles ca. 400 mal. Avicenna 19 mal. Averroes 43 mal. Autograph: Bis 1354 im Dominikanerkonvent von Neapel, von dort nach Bergamo; heute: Vat. lat. 9850, f. 2-89.; I, - 1-53: vor der wahrscheinlichen Abreise im Herbst des Jahres 1259 nach Italien geschrieben, vielleicht vor dem 01.06.1259 [Gk Valenciennes) [Gauthier (1993), 18]. Bereits in seiner Jugend erhielt Marsilio Ficino den dringenden Rat vom hl. Antoninus, die ScG zu studieren; seine "Theologia platonica" (1469-1474) zeigt deutliche Spuren der Lektüre [Gilson (1957), 101ff.]. Umfang: 324 820 Wörter. 182 Mss., 21 fragm. Mss. Plato mehr als 40 mal zitiert [Gauthier (1993), 41]. Aristoteles 453 mal zitiert; (63 mal im ersten Teil, 393 mal im italienischen) [Gauthier (1993), 60]. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|