Incipit: | ------ |
Manuskript: | ------ |
Autorschaft: | echt |
Verfügbarkeit: | ediert |
Entstehungszeit: | 801/802 |
Daten zur Entstehung: |
Entstehungszeit nach Heil (2000), S. 86: 801/02. Wird von Alcuin in Epist. 258 (geschrieben 802) als neuer Traktat erwähnt. |
Einzelbemerkungen: |
Angabe von 113 Mss. [mit Carm., Hymn. und Confessio] bei Jullien/Perelman (1999), S. 135-138. Ed.: PL 101, 11-58 [De fide, Invocatio, Confessio] PL 101, 1409C-1410C [Hymn.]. Dümmler, E.: MGH Poetae 1, 1881/1978, S. 300. [Carm. 82]. Die theologische Textsammlung wurde auf Anregung Karls des Großen verfasst und ist diesem gewidmet. Sie entstand während des Adoptianismus-Streits, um die doktrinalen Irrtümer zu beseitigen. Die Schrift besteht aus drei Büchern, die das Dogma der Trinität behandeln und enthält Artikel über das Glaubensbekenntnis. Sie wird eingeleitet durch eine Widmung in Form eines Briefes (Epist. 257 = Epist. nuncupatoria), die mit einem Gedicht in 3 Hex. (Carm. 82 = Versus ad regem) endet. Innerhalb des Traktas befinden sich zudem die Hymne 'Adesto' ('Invocatio ad sanctam Trinitatem'), die in engem Zusammenhang zu drei Hymnen über die Trinität von Marius Victorinus (enthalten in 'Adversus Arium') und den 'Soliloquia' von Augustinus steht, und die 'Confessio de Trinitate', welche eine gleichlautende Confessio von Marius Victorinus imitiert. Das Werk wurde von 'De Trinitate' von Augustinus, dem 'Libellus de symboli explanatione' von Paulinus Aquileiensis und weiteren Schriften von Fulgentius Ruspensi, Isidorus Hispalensis, Marius Victorinus Afer beeinflusst. Das Werk wurde zusammen mit den Werken 'De Trinitate ad Fredegisum Quaestiones XXVIII' und 'De animae ratione' in zahlreichen Mss. des 9.-12. Jhdt.s kopiert und bildete einen theologischen 'corpus'. Die 'Confessio' und die Hymne 'Adesto' wurden zudem isoliert von der 'De fide' in zahlreichen liturgischen Büchern übernommen, die Hymne in besonderer Weise in den 'Libelli sacrarum precum'. |
Stichwörter: | ------ |
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
|