Adalhardus Corbiensis Adalard von Corbie, Adalchardus, Adelart, Adelhardus

Biographische Daten:

  • 751 - 753

    In Huy (Belgien) geboren.
    Sohn von König Pippins Bruder Bernhard.
    Vetter und Berater Karls des Großen.


     
  • ab 771

    Mönch in Corbie und zeitweise in Monte Cassino.


     
  • ca. 780

    Als Abt nach Corbie zurückgerufen.
    Von Corbie aus in enger Verbindung mit dem Königshof, u.a. als Mitglied des Hofkreises unter dem Pseudonym "Antonius".


     
  • 809

    Teilnahme an der Synode von Aachen.
    Von Karl dem Großen mit einer Gesandtschaft an Papst Leo III. beauftragt.


     
  • 812 - 814

    Als "missus" unter dem unmündigen König Bernhard übernahm A. die Regierung von Italien.


     
  • 815

    Gründete zusammen mit seinem Bruder Wala in Sachsen das Kloster Corvey (822 von A. nach Höxter verlegt).


     
  • bis 821

    Nach dem Tode Karls fiel er bei Ludwig dem Frommen in Ungnade und wurde nach Noirmoutier verbannt, von wo er 821 nach Corbie zurückkehrte.


     
  • 2. Jan. 826

    In Corbie gestorben.


     
  • 1040

    Heilig gesprochen.


     

Bibliographie:

  • Fleckenstein, J.: Adalard. In: LexMA, I, 1980, Sp. 105.
  • Jullien, Marie-Hélène / Perelman, Françoise: Clavis des auteurs latins du moyen âge (CSLMA 1). Territoire français. 735-987. I. Thurnhout 1994.

Allgemeine Notizen zu allen Werken:

    A. stand Alcuin und Paulus Diaconus freundschaftlich nahe. Ein Großteil seiner Schriften ist verloren.

Werkliste:


nicht datiert

original+Orationes

nicht datiert

original-Pro ratione lunae paschalis
Synonym: Capitula de quibus convocati compotistae interrogati fuerint, Responsiones quoque eorum quales et ordine quo redditae fuerint hic pariter ostenduntur;

nach 781

original+De ordine palatii
Synonym: De ordine palatii et reipublicae dispositione;

814

original+Placitum

ca. 820

original+Capitula de admonitionibus in congregatione
Synonym: Tituli capitulorum;

822

original+Statua seu Brevia
Synonym: Breviarium, Brevis, Consuetudines Corbeienses, Statua antiqua Sancti Petri Corbeiensis;

2. Januar 826

original+Preces