Franciscus Petrarca Francesco Petrarca, Petrarca
Biographische Daten:
- 20. Juli 1304
Geboren in Arezzo.
Vater: Pietro di Parenzo "Ser Petracco", Notar;
im Zuge von Parteikämpfen aus Florenz verbannt (Okt. 1302).
Mutter: Eletta Canigiani. - 1305
Zusammen mit der Mutter in Incisa (Heimatstadt des Vaters, am Arno gelegen). - 1307
Geburt des Bruders Gherardo. - 1310/11
Pisa - dort vielleicht Begegnung mit Dante. - 1312
Avignon (seit 1307 Residenuz des Papstes).
In Carpentras Unterricht in Trivium. - 1316/18
Tod der Mutter (P. verfaßt ein elegisches Gedicht von 38 Hexametern - sein frühestes erhaltenes Werk: Kleinherz, Enc. of Rea ..., [452]. - ca. 1317
Studium der Jurisprudenz in Montpellier. - 1320 - 1326
Studium der Jurisprudenz in Bologna. - 1320/23
Wechsel nach Bologna (zusammen mit dem Bruder). - 1325
"Fast freundschaftliches Verhältnis zu Clemens VI" [Maier (1977), 56]. - 1326
Rückkehr nach Avignon. - April 1326
Tod des Vaters. - 6. April 1327
P. erblickt in der Kirche Saint Claire in Avignon "Laura". - 1333
Als Mitglied des Stabes des Kardinals Rein nach Paris, Ghent, Liège (Entdeckung von Cicero, Pro Archia), Aix-la-Chapell, Köln, Lyon. - Jan. 1335
Auf Empfehlung von Kard. Colonna wird P. Kanonikus von Lombez. - 1336
Erste Reise nach Rom - als Gast der Familie Colonna [Kleinherz (#), 453]. - 26. April 1336
Besteigung des Mont Ventoux (Mons ventosus; 1912 m) - Bericht der Besteigung im Brief an seinen Freund Francesco Dionigi. - seit 1337
P. zieht sich immer wieder in sein Haus in der Vaucluse, bei Avignon zurück [Enenken (1990), XIX]. - 01.09.1340
P. erhält zwei Einladungen zu Dichterkrönungen von der Universität Paris und vom römischen Senat; er nimmt die Einladung Roms an [453]. - 8. April 1341
Dichterkrönung im Senatspalast auf dem römischen Kapitol "poeta laureatus" [454].
Aufenthalt in Parma (als Gast der Familie Correggio) [453]. - 1343
Aufenthalt in Neapel.
Begegnung mit Cola di Rienzo [454]. Francesca, seine illegitime Tochter, wird geboren. - Jan. 1343
Robert von Anjou, sein königlicher Förderer, stirbt [454];
sein Bruder Gherardo wird Kartäuser. - 1344 - 1345
Aufenthalt in Parma. - 1345
Reise nach Verona - Entdeckung von Ciceros "Ad Atticum" in der dortigen Kathedralbibliothek. - 1346
Rückkehr nach Vaucluse. - 1347
Tod Lauras. - 1347 - 1348
P. in Verona und Parma in der Umgebung des Papstes. - 6. April 1348
Sein Freund Socrates unterrichtet ihn brieflich vom Tode Lauras. - 1350
Reise nach Rom; Aufenthalt in Florenz: Zusammentreffen mit Giovanni Boccaccio.
P. findet eine Kopie von Quintilians "Institutiones" und einige Reden Ciceros [Kleinherz (), 455]. - 1350
Erste Begegnung von Boccaccio und Petrarca in Florenz. - 1351 - 1352
P. wieder in Vaucluse. - 1352 - 1353
Kontroverse mit einem Arzt aus Avignon über die vita solitaria. - 8. Jan. 1352
Brief aus Vaucluse an Prior von SS. Apostoli in Florenz. - 1353
P. verläßt endgültig Avignon;
er tritt in die Dienste des Visconti;
er verhandelt mit Kaiser Karl IV. - 1353-61
P. lebt vorwiegend in Mailand - unter dem autokratischen Regime der Visconti,
in dieser Zeit Reise nach Basel und Prag [455]. - 1353
Boccaccio übersendet P. eine eigenhändige Abschrift von Dantes "Comedia", wohl von P. selbst in Auftrag gegeben [Stierle (2003), 25]. - 1356
Von Kaiser Karl IV. am Prager Hof empfangen. - Frühjahr 1359
Boccaccio besucht P. in Mailand. - 1361
Im Auftrag der Visconti Reise nach Paris: lat. Ansprache in Anwesenheit des franz. Königs Johann. - Sommer 1361
Übersiedlung nach Padua; Tod seines (illegitimen) Sohnes Giovanni (Pest), Socrates, Philipp v. Vitry. - ab 1362
Aufenthalt meist in Venedig. - 28. Mai 1362
Brief aus Padua an seinen Freund Boccaccio. - ab 1368
Zurückgezogenes Leben in Arquà bei Padua. - 1368
P. erhält Land ihn Arquà (Nähe Padua). - 18. Juli 1374
Gestorben in Arquà bei Padua zwei Tage vor seinem 70. Geburtstag. - 24. Juli 1374
Beisetzung. - nach dem Juli 1374
Der literarische Nachlass P.s wurde von Lombardus a Serico verwaltet, der Abschriften von verschiedenen Werken verschickte und das 'De viris illustribus' vervollständigte.
Bibliographie:
- Böhme, G.: "Francesco Petrarca"; in: Volpi, Franco (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, 2. Bd., Stuttgart 1999, 1148-1150.
- Reufsteck, Jens: "Nachwort", in: Francesco Petrarca, Reisebuch zum Heiligen Grab, lat./dt., übers. u. hrsg. v. Jens Reufsteck, Stuttgart 1999, S. 91-108.
Allgemeine Notizen zu allen Werken:
Werkliste:
nicht datiert | ++ | Griselda Synonym: De insigni oboedientia ac fide uxoris; |
nicht datiert | ++ | Rime Synonym: Rerum vulgarium fragmenta; |
ca. 1342 - 1353 | ++ | Secretum Synonym: De secreto conflictu curarum mearum; |
|